Baker McKenzie begleitet SPIE bei Erwerb von Christof Electrics

Die SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH übernimmt Christof Electrics und baut damit die Präsenz in Österreich deutlich aus. Die Christof Electrics GmbH & Co KG verfügt über Standorte in Wien und Enns und bietet Komplettlösungen in den Bereichen Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik (EMSR) sowie Automatisierung an. Mit diesem Schritt zieht sich die Christof Group vollständig aus dem EMSR-Bereich zurück.

Die Sparte Christof Electrics erwirtschaftete mit rund 150 Mitarbeitern im Jahr 2018 einen Umsatz von ca. 36 Mio. Euro. Die Kundenbasis reicht vom Energie- bis zum öffentlichen Sektor. Auch die Installation der Schalttechnik im Zuge der Erneuerung der Wiener U-Bahnen wurde Christof Electrics anvertraut.

SPIE Deutschland & Zentraleuropa ist eine Tochtergesellschaft des börsenotierten SPIE-Konzerns und ist an über 200 Standorten in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn tätig. SPIE mit Hauptsitz im französischen Cergy ist europäischer Marktführer für technische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation. SPIE Deutschland & Zentraleuropa ist spezialisiert auf multitechnische Dienstleistungen für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen.

Die internationale Wirtschaftsrechtskanzlei Baker McKenzie begleitete SPIE bei der Übernahme von Christof Electrics. Ende März wurden die Verträge unterzeichnet, nach der Freigabe durch die Kartellbehörden wurde die Transaktion am neunten Mai bekanntgegeben. Bezüglich Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Ein Team rund um den Wiener M&A-Partner Wendelin Ettmayer koordinierte die Transaktion. „Die besondere Herausforderung bestand in dem engen Zeitfenster, das für die Übernahme vorgegeben wurde. Dazu waren die sich im Zusammenhang mit einem Carve-Out aus einem Konzern ergebenden Themen zu lösen“, berichtet Ettmayer.

Mit dieser Transaktion unterstreicht Baker McKenzie seinen Ruf als Experte für Cross-Border-Transaktionen.

Steuerlich beraten wurde SPIE von Peter Grau und Alexandra Schweinzer von Deloitte Österreich. Die Christof Group wurde juristisch von Florian Cvak von Schindler Rechtsanwälte begleitet.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner