Dr. Michael Brandkamp verlässt den HTGF um den European Circular Bioeconomy Fund aufzubauen

Zum 31.12.2019 hat Dr. Michael Brandkamp nach 14 sehr erfolgreichen Jahren den High-Tech Gründerfonds (HTGF) verlassen, um sich als General Partner dem Aufbau des neuen Wachstumsfonds zu widmen.

Die Europäische Kommission hat die European Investment Bank (EIB) beauftragt, diesen Fonds aufzulegen, um das Gap bei der Finanzierung von Wachstumsunternehmen in den Feldern Sustainable Chemistry, Circular Bioeconomy, Blue-Economy und Nutrition/Food zu schließen. Die langjährige Erfahrung und das Netzwerk von Dr. Brandkamp sind für den neuen Fonds von großem Wert.

Dr. Michael Brandkamp hat auch den HTGF aus der Taufe gehoben. Er war seit der Gründung des HTGF im August 2005 mit an Bord, hat auch den Businessplan in wesentlichen Teilen geschrieben und als Geschäftsführer gemeinsam mit seinem Geschäftsführungspartner Dr. Alex von Frankenberg umgesetzt.

In 14 Jahren wurden drei Fonds erfolgreich initiiert, mehr als 560 Start-ups finanziert und mehr als 100 Exits realisiert. Das Vernetzen von unterschiedlichen Akteuren hat Dr. Michael Brandkamp von Beginn an tief in der DNA des HTGF verankert. Er ist ein überzeugter Mittler zwischen den Welten – Wissenschaft, Start-ups und Industrie. Aufeinander zugehen und respektvoll miteinander arbeiten, das ist die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit, davon ist er überzeugt.

„Der Beirat dankt Michael Brandkamp für seine hervorragende Arbeit für den HTGF, aber auch für sein persönliches Engagement für das deutsche Start-up-Ökosystem,“ betont Dr. Matthias Koehler, Vorsitzender des Investorenbeirats (und Ministerialdirigent, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). „Er wird nun an anderer Stelle einen wichtigen Beitrag leisten, um die Bedingungen für Gründerinnen und Gründer weiter zu verbessern, was wir sehr begrüßen“, so Koehler weiter.

„Ich möchte allen Kolleginnen und Kollegen beim HTGF auch an dieser Stelle noch einmal für ihren Einsatz und ihr Engagement in den vergangenen Jahren danken, ebenso wie allen Beiratsmitgliedern für ihre Unterstützung und ihren Rat. Wir haben gemeinsam ausgezeichnete Ergebnisse für den HTGF erzielt, auf die wir stolz sein können. Jetzt freue ich mich auf die großartigen Opportunitäten, die wir in dem dynamischen Umfeld der Kreislaufwirtschaft in Europa entwickeln werden “, sagt Michael Brandkamp.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 895,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits mehr als 560 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Über 2 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.400 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

www.htgf.de

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner