Erfolgreicher Exit des High-Tech Gründerfonds – Vodafone beabsichtigt Übernahme des IoT-Solution-Providers grandcentrix

  • Vodafone beabsichtigt mit dieser strategischen Übernahme die Stärkung seines IoT-Geschäfts und der Position als Digitalisierungspartner der Wirtschaft
  • Die grandcentrix GmbH bringt die Produkte des deutschen Mittelstands ins „Internet of Things“
  • Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) begleitete grandcentrix als einziger institutioneller Investor

Ob Kameras, Waschmaschine, Smart Home Geräte, Musikbox oder professionelle Werkzeuge– grandcentrix bringt die Produkte des deutschen Mittelstands ins Internet of Things. Unternehmen wie Miele, Viessmann, Husqvarna, Reifenhäuser und Leica setzen auf die Kompetenz der über 150 Experten aus den Bereichen Embedded Development, Cyber-physical Systems Security, IoT-Cloud Plattform Entwicklung und Betrieb wie auch Machine Learning. Diese stehen den Kunden während des gesamten Produktentwicklungsprozesses – von der Konzepterstellung bis zur marktreifen Serieneinführung eines Produkts – zur Seite.

Gegründet wurde grandcentrix 2009 in Dortmund. Der HTGF investierte knapp ein Jahr später. Das Gründerteam war sehr visionär, was mit mobilen Anwendungen in der Zukunft möglich sein würde und verfolgte verschiedene Ansätze. Letztendlich machten die konsequente strategische Ausrichtung auf die Industrie wie auch IoT und die harte Arbeit des Teams den Erfolg möglich. grandcentrix hat sich in den vergangenen Jahren zum qualitätsführenden Systemintegrator von IoT-Lösungen für Smart Products, Smart Home und Smart Energy im Industrieumfeld entwickelt. Als einziger institutioneller Investor hat der High-Tech Gründerfonds den Weg vom Start-up zum Industrieplayer von Anfang an aktiv begleitet.

„Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den Staffelstab an einen großen internationalen Player zu übergeben, um durch den beabsichtigten Zusammenschluss der grandcentrix mit Vodafone die Möglichkeit zu eröffnen, aus Deutschland heraus einen führenden IoT Solution Provider zu etablieren“, erläutert Markus Kreßmann, Partner des HTGF. „Möglich wurde dies durch das exzellente Gründer- und Geschäftsführungsteam Ralf Rottmann und Martin Willnow, die in allen unternehmerischen Bereichen ‚best-in-class‘ waren. Wir verabschieden uns gerne aus dem Gesellschafterkreis mit substanziellen Fondsrückflüssen.“

Ralf Rottmann, grandcentrix Geschäftsführer sagt: “In den neun Jahren ist der HTGF mit uns durch einige unternehmerische Höhen und Tiefen gegangen. Dabei ist er uns immer auf Augenhöhe begegnet, hat beraten, unterstützt, vernetzt und motiviert. Mit einem klaren Blick für die persönliche und geschäftliche Realität hat er bedingungslos die grandcentrix Fahne hochgehalten. Wir wissen, dass dies in der Venture-Capital-Welt keine Selbstverständlichkeit ist!“

Martin Willnow, grandcentrix Geschäftsführer ergänzt: “Ohne das Vertrauen des HTGF und der handelnden Personen wäre unsere erfolgreiche Reise nicht möglich gewesen. Deshalb kann ich ambitionierten Gründerteams nur empfehlen, eine Beteiligung des High-Tech Gründerfonds in Betracht zu ziehen. Als Mitglieder des Alumni-Clubs werden wir dem HTGF auch in Zukunft freundschaftlich verbunden bleiben.“
Vorbehaltlich der bis dahin erteilten Freigabe durch das Bundeskartellamt soll die Übernahme durch Vodafone zum 01.01.2020 vollzogen werden. Zur Meldung von Vodafone

(Quelle)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner