Industrial Tech Fonds von btov Partners erreicht Fundraising-Ziel von 100 Mio. € 

  • btov schließt damit einen der größten europäischen Frühphasenfonds für Deeptech-Investitionen
  • Durch den Fokus auf Industrietechnologien sollen die Stärken Europas gefördert werden 

btov hat das Final Closing seines Industrial Technologies Fonds bei dem vollen angesetzten Zielvolumen von 100 Mio. € bekannt gegeben und ist damit einer der größten europäischen Early Stage VC-Fonds für industrielle Deeptech-Investitionen. Er verfügt über eine breite LP-Basis aus Industrieunternehmen, Family Offices, Stiftungen, Privatanlegern, Banken sowie den öffentlichen Investoren EIF, LfA und NRW-Bank. Die Investoren kommen aus mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, Schweiz, Österreich und Dänemark, Luxemburg, Frankreich sowie die Türkei. Der Fonds wird von den btov-Partnern Robert Gallenberger, Benedikt Kronberger, Dr. Christian Reitberger und Dr. Christian Schütz geleitet.

„Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen so vieler europäischer Institutionen, führender Industrieunternehmen und Einzelpersonen, die in den letzten Monaten als LPs des Industrial Tech Fonds an Bord gekommen sind“, kommentiert Dr. Christian Reitberger. „Es unterstreicht unser Ziel, die gesamte europäische Start-up-Community zu bedienen und dabei unsere starken Wurzeln in der DACH-Region zu nutzen“.

Seit seinem Start im vergangenen Jahr hat der Fonds bereits fünf Investitionen getätigt. Zwei Portfoliounternehmen, DyeMansion und Cybus, vertreten den “Factory of the Future”-Fokusbereich des Fonds. Synfioo ist im Bereich der Prozessautomatisierung in Unternehmen tätig, RetinAI beschäftigt sich mit der Datenanalyse im Gesundheitswesen und die kürzlich bekanntgegebene fünfte Fondsinvestition in HQS Quantum Simulations fällt in den Fokusbereich der Quantentechnologien des Fonds.

Das Investment-Team nimmt einen sehr starken Dealflow aus ganz Europa wahr. „Wir verfolgen weiterhin die oben genannten Bereiche, werden aber auch Portfoliounternehmen in unseren anderen Suchbereichen Design & Entwicklungswerkzeuge, Elektronik & Photonik, zukünftige Mobilität sowie Neue Energietechnologien aufnehmen“.

Eine aktuelle btov-Analyse von fast 190 Exits (Trade Sales sowie IPOs) europäischer Startups in den letzten zehn Jahren in den relevanten Technologiebereichen zeigt, dass sich das gesamte Exitvolumen von ca. 5 Mrd. € in der ersten Hälfte des Zeitraums 2010-2014 auf ca. 10 Mrd. € in der zweiten Hälfte 2015-2019 mehr als verdoppelt hat. Robert Gallenberger sagt: „Unternehmenskäufer aus Europa und dem Ausland erkennen die zunehmende technologische Substanz, die Marktchancen und den strategischen Wert europäischer Industrietechnologie-Start-Ups, die sich in  Summe steigenden Transaktionsvolumina (in EUR-Beträgen) über die Zeit manifestieren. Auch wenn wir zukünftige M&A-Aktivitäten nicht gezielt abpassen können, ist die Verdoppelung des realisierten Wertes insgesamt ein ermutigendes Signal für die Zukunft“.

Bei der Umsetzung einer frühphasigen Anlagestrategie wird es für das Team von entscheidender Bedeutung sein, noch öfter und früher finanzielle Zusagen und effektive Investitionen aus dem Ökosystem der späterphasigen Wachstumsinvestoren zu erhalten. Benedikt Kronberger ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass große internationale Fonds langsam in das industrielle Deeptech-Feld in Europa eintreten. Wir sind bestrebt, noch engere Beziehungen zur wachsenden Investorengemeinschaft aufzubauen, um einen kontinuierlichen und ausreichend detaillierten Dialog zwischen Früh- und Spätphasen-Investoren zu entwickeln. Wir können in unserer Branche sehr große Unternehmen aufbauen, aber es bedarf einer ausreichenden Folgefinanzierung und angepasster KPIs sowie Meilensteine, um frühe Leistungen und Traktion im Rahmen von industriellen Validierungs-, Zertifizierungs- und Verkaufszyklen adäquat zu beurteilen. Das Erkennen früher Anzeichen für einen Erfolg zum richtigen Zeitpunkt wird massive Wachstumschancen bieten – in dem, was wir als den industriellen Kern unserer europäischen Wirtschaft betrachten.“

„Es scheint noch viele Vorurteile am Markt über die Kapitaleffizienz von Industrie-Start-Ups zu geben“, beobachtet Dr. Christian Schütz. „Unsere Unternehmen werden im Vergleich zu B2C-Unternehmen oft mehr Kapital aufnehmen, bevor sie zweistellige Millionenumsätze erzielen können. Die Gesamtkapitaleffizienz kann jedoch viel besser sein, da Industrie-Start-Ups meist deutlich weniger in den Markenaufbau investieren müssen und höhere Kundenbindungsraten erzielen.“

Über btov Partners
btov Partners, gegründet im Jahr 2000, ist eine europäische Venture-Capital-Gesellschaft mit Büros in Berlin, München, St. Gallen und Luxemburg. Der Investmentfokus liegt auf Unternehmen der Digital- und Industrietechnik. btov verwaltet eigene institutionelle Fonds, Partnerfonds und bietet Privatanlegern und Family Offices Zugang zu Direktinvestitionen. Das Unternehmen verwaltet in seinen drei Geschäftsbereichen ein Vermögen von EUR 450 Mio. und prüft jährlich über 3.000 Investitionsmöglichkeiten. Zu den vergangenen Investitionen gehören Blacklane, Data Artisans, DeepL, Dyemansion, Effect Photonics, Electrochaea, Finanzcheck, NVision, ORCAM, Quanta, Raisin, SumUp, Volocopter und XING.

Über den Industrial Tech Fund 

Der btov Industrial Tech Fund wird von InnovFin Equity unterstützt, mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen von Horizon 2020 Financial Instruments und dem European Fund for Strategic Investments (EFSI), der im Rahmen des Investitionsplans für Europa eingerichtet wurde. Ziel des EFSI ist es, die Finanzierung und Durchführung produktiver Investitionen in der Europäischen Union zu unterstützen und einen besseren Zugang zu Finanzmitteln zu gewährleisten.

Weitere Informationen unter www.btov.vc/industrial-technologies/

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner