IoT-Lösung für eine digitale Energiewelt: gridX gewinnt ENERGIE.DIGITAL.19 Innovation Award
ENERGIE.DIGITAL. Innovation Forum 2019
Neue digitale Geschäftsmodelle und Plattformen, vernetzte Energiesysteme in Immobilien und Lösungen für emissionsfreie Mobilität – Das ENERGIE.DIGITAL. Innovation Forum, das am 13. November 2019 im Konferenzzentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in München stattfand, beleuchtete die gesamte Bandbreite des neuen Energie-Ökosystems. Mit dem Forum bot Munich Network den Akteuren in der Energie-, Wohnungswirtschaft und Mobilitätswirtschaft eine Plattform, die aktuellen, zentralen Fragen der sektorübergreifenden Energie-Industrie der Zukunft zu diskutieren. Ein Highlight war die Vorstellung der 13 für den ENERGIE.DIGITAL Innovation Award19 nominierten Startups auf der Bühne und in einer Ausstellung. Die Jury am meisten überzeugen konnte das Startup gridX. Das Gründer-Team aus München und Aachen bietet Geschäftskunden individuelle IoT-Lösungen zur Digitalisierung der Energieinfrastruktur.
Wie gestaltet sich die Energiewirtschaft in Zukunft? Und vor welchen Chancen und Herausforderungen steht das neue Ökosystem? Vertreter aus etablierten Unternehmen wie E.ON oder Vonovia lieferten aufschlussreiche Antworten und zeigten auf, wie sich große Energieversorger oder Wohnungsbaugesellschaften mit digitalen Geschäftsmodellen für die Zukunft aufstellen. Mit innovativen Lösungen wie einer virtuellen Kraftwerktechnologie oder einer zentralen Mobility-Sharing Plattform lieferten Gründer erfolgreicher Startups und bereits etablierte Unternehmen Impulse für die künftige Energieversorgung und Mobilität. Das vielfältige Programm aus Panels, Vorträgen, Pitches und Experten-Gesprächen sorgte für spannende Einblicke in das neue Ökosystem und kontroverse Diskussionen zwischen den verschiedenen Vertretern.
gridX gewinnt ENERGIE.DIGITAL. Innovation Award 2019
13 Startups aus Schweden, Finnland, Italien und Deutschland hatten die Möglichkeit in Kurz-Pitches ihre Innovationen auf der Bühne zu präsentieren. Als Höhepunkt und Abschluss des ENERGIE.DIGITAL. Innovation Forums wurde der mit 5.000 € dotierte Innovation Award an das deutsche Startup gridX verliehen. Das Unternehmen mit Standorten in München und Aachen wurde 2016 gegründet und bietet verschiedene White Label Lösungen zur Digitalisierung der Energieinfrastruktur an. Mit ihrer digitalen Plattform will die gridX GmbH Unternehmen bei IoT-Projekten und neuen Geschäftsmodellen unterstützen. Bereits erfolgreich umgesetzte Lösungen sind „Smart Charging“, „Independet Homes“, „Smart Commercial“ und „Microgrids“. Mehr Infos: https://gridx.ai/?lang=de
Zuvor hatte eine Experten-Jury aus 39 registrierten Startups aus 13 verschiedenen Ländern die Unternehmen mit den vielversprechendsten Geschäftsmodellen aus den Bereichen Energie, Wohnungswirtschaft und Mobilität ausgewählt.
Innovation im Ökosystem Energie muss von allen Akteuren vorangetrieben werden
„Das diesjährige ENERGIE.DIGITAL. Innovation Forum hat einmal mehr gezeigt, dass die Digitalisierung die Grenzen unserer ‚alten‘ Industrie- und Wirtschaftssektoren komplett verschwinden lässt. Die großen Herausforderungen unserer Zeit, die Zukunft der Mobilität und der Energieversorgung, können nur gelöst werden, wenn sowohl etablierte Konzerne als auch Startups erfolgreich zusammenarbeiten, um neue Lösungen für CO²-neutrale Energieversorgung und emissionsfreie Mobilität voranzutreiben.“, sagt Curt Winnen, Geschäftsführer des Munich Network e.V..
Die Energiewende ist präsenter denn je. Das verdeutlichten die Innovationsanstrengungen, welche die Unternehmen auf der gestrigen Konferenz vorstellten. Ein wichtiges Thema, das diskutiert wurde, ist die Frage, wie man es schafft den Endverbraucher für die neuen Technologien zu sensibilisieren und diese greifbar zu machen.
Für weiterführende Informationen oder Interview-Anfragen mit den Startups oder Speakern wenden Sie sich gerne an Munich Network.
Über Munich Network
Munich Network ist eine von der Technologieindustrie getragene, von ihr selbst organisierte, unabhängige und gemeinnützige Einrichtung für kollaborative Innovation. Als Innovations-Katalysator beschleunigt Munich Network Innovation, in dem es die relevanten Akteure miteinander vernetzt, qualifiziert und zusammenbringt. Seine stärkste Mitgliedergruppe sind global agierende große, etablierte mittlere und ambitionierte junge Technologieunternehmen. Ebenso zählen Forschungseinrichtungen, Beteiligungsinvestoren, Beratungsunternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten zu den Mitgliedern. Alle zusammen bilden sie einen Großteil der deutschen Innovations- und Technologielandschaft ab. Ferner ist Munich Network mit über 400 der weltweit bedeutendsten Startup-Zentren in weit über 40 Ländern persönlich und direkt verbunden.