KPMG Law und KPMG beraten GS1 Germany beim Verkauf ihrer Beteiligung am Joint Venture 1WorldSync
Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) und die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (KPMG) haben GS1 Germany GmbH bei der Veräußerung aller Geschäftsanteile an der 1WorldSync Holdings, Inc. an Battery Ventures sowie bei einem vorgeschalteten Carve-out beraten.
GS1 Germany GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Köln und Anbieter offener, branchenübergreifender, weltweit gültiger Identifikations-, Kommunikations- und Prozessstandards entlang der Value Chain. Im Jahr 2012 hatten GS1 Germany und GS1 US, Inc. in einem Joint Venture (1WorldSync Holding) ihre Datenpools 1Sync und SA2 WorldSync (danach 1WorldSync, Inc. und 1WorldSync GmbH) zusammengeführt. Damit wurde ein Software-as-a-Service-Netzwerk (SaaS) erschaffen, welches es Herstellern ermöglichte, kritische Produktdaten (so genannte Produktattribute) sicher und kontinuierlich mit einer Gemeinschaft von Einzelhändlern, Betreibern und Händlern aus verschiedenen Branchen zu teilen, darunter Konsumgüter, Lebensmittelservice, Elektronik und Gesundheitswesen.
Nunmehr haben die beiden Gesellschafter entschieden, das Joint Venture aufzulösen und nach Durchführung eines Bieterverfahrens den US-amerikanischen Teil (gebündelt in der 1WorldSync Holdings, Inc.) an Battery Ventures zu verkaufen, ein globales technologieorientiertes Investmentunternehmen. Hintergrund für die Auflösung des Joint Ventures ist die ungleiche Entwicklung der rasant wachsenden Märkte in den USA und Europa. Während in Deutschland und Europa die Harmonisierung der Anforderungen zum Austausch von Produktstammdaten weiter voranschreitet, ist der US-amerikanische Markt geprägt von vielfältigen und individuellen Anforderungen einzelner Händler für Produktdaten.
Im Wege eines vorgeschalteten Carve-outs wurde zunächst der europäische Teil des Geschäfts (1WorldSync GmbH, nunmehr: atrify GmbH) von der 1WorldSync Holdings, Inc. an GS1 Germany veräußert und anschließend der US-amerikanische Teil an Battery Ventures verkauft.
KPMG Law übernahm im Rahmen der Transaktion die umfassende rechtliche Beratung (Strukturierung und Erstellung der Transaktionsdokumente) von GS1 Germany nach deutschem Recht. Für US-amerikanische Aspekte der Transaktion wurden US-Berater einbezogen. KPMG hat GS1 Germany sowohl bei der Gestaltung des Prozesses als auch bei Bewertungsfragen beraten. Ein weiteres Team der KPMG hat die Transaktion steuerlich beraten.
Der Vollzug der Transaktion erfolgte am 8. Juli 2019.
Berater GS1 Germany, Deutschland
- KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH: Dr. Philipp Wüllrich, LL.M., Partner, Legal Deal Advisory, Federführung, Köln; Jan-Erik Schapmann, Senior Manager, Legal Deal Advisory, Corporate/M&A, Düsseldorf; Stephan Schaal, Senior Associate, Legal Deal Advisory, Köln; Sebastian Hoegl, Senior Manager, Legal Operations/IP, Essen; Jan Rudolph, Associate, Legal Operations/IP, Essen
- KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Stephan Fetsch, Partner, Deal Advisory, Head of Retail, Head of Consumer Goods, Dr. Dorit Weikert, Senior Managerin, Deal Advisory, beide Köln; Michael Diehl, Partner, Tax, Nicole Kamradt, Senior Managerin, Tax, beide Essen
USA
- DLA Piper
- Baker Hostetler LLP
Berater 1WorldSync Holdings (Carve-out), USA
- Locke Lord LLP
Deutschland
- Taylor Wessing
Berater Battery Ventures, USA
- Cooley LLP