Private Equity Investor Oaktree übernimmt RAFI-Firmengruppe

Im Rahmen der Suche nach einem neuen Gesellschafter führen die Eigentümer der RAFI-Firmengruppe, einem Anbieter elektromechanischer Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation, derzeit sehr konkrete Gespräche mit dem Investor Oaktree. Oaktree ist eine Vermögensverwaltungsgesellschaft, die mehrheitlich zu dem kanadischen Unternehmen Brookfield gehört. Die Gespräche zur Umsetzung einer Nachfolgeregelung im Sinne der RAFI-Gruppe und ihrer langjährigen Hauptgesellschafter Albert Wasmeier und Gerhard Schenk sind bereits seit einigen Monaten im Gange. In dieser Zeit konnten zusammen mit Oaktree überzeugende Lösungen hinsichtlich der Wahrung der Unternehmensidentität, der Sicherung von Arbeitsplätzen, zur Kontinuität in der Unternehmensführung sowie zur Fortführung der Wachstums- und Internationalisierungsstrategie der RAFI-Gruppe gefunden werden. Oaktree hat sich aufgrund der Kombination von langjähriger Erfahrung als Investor im deutschen Mittelstand, einer starken Kapitalbasis und eines globalen Netzwerks überzeugend als ausgezeichneter zukünftiger Partner für RAFI bewiesen.

Albert Wasmeier kommentiert: „Mit Oaktree haben wir einen Investor gefunden, der die Stärken unseres Unternehmens erkannt hat. Unsere langfristigen, erfolgreichen Kundenbeziehungen sollen in Zukunft weiter ausgebaut werden. Wir sind höchst zuversichtlich, dass Oaktree den von meinem Mitgesellschafter Gerhard Schenk und mir begonnenen Expansionskurs dynamisch und erfolgreich fortsetzen wird.“

Oaktree sieht in RAFI ein Unternehmen mit einer einmaligen Technologieposition, dessen Produkte weltweit nachgefragt werden. Hermann Dambach, Deutschland-Geschäftsführer der von Oaktree beratenen Fonds, kommentiert: „RAFIs Know-how wird von seinen Mitarbeitern in Deutschland und im Ausland getragen. Wir werden dem Unternehmen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellen, um die mehr als 100-jährige RAFI-Geschichte erfolgreich international als Technologie- und Qualitätsführer fortzuschreiben.“

RAFI konnte in den letzten Jahren vor allem bei der Entwicklung und Herstellung komplexer kundenspezifischer Bediensysteme ein starkes Wachstum verzeichnen und zielt darauf ab, seine Position als Innovationsführer in diesem Sektor weiter global auszubauen. Die derzeitigen Gesellschafter der RAFI sind überzeugt, dass die Mitarbeiter zuversichtlich in die Zukunft blicken können: „Wir haben bei RAFI eine stabile und starke Basis geschaffen, von der aus die Weiterentwicklung des Geschäfts erfolgreich vorangetrieben werden kann. Wir denken, dass wir das Unternehmen in die richtigen Hände geben, um dies zu erreichen. Anfang des Jahres 2019 erfolgte mit dem Aufrücken von Dr. Lothar Seybold bereits der avisierte und lang geplante Wechsel auf Ebene der Geschäftsführung. Seit Juli ist zudem Lothar Arnold als Kaufmännischer Geschäftsführer für RAFI tätig. Beide sollen auch zukünftig für den neuen Gesellschafter an der Spitze des Unternehmens stehen. Zum Anfang des neuen Jahres 2020 soll nun im zweiten Schritt der Gesellschafterwechsel stattfinden. Den Verkauf betrachten wir als eine Übergabe des Staffelholzes und den Start in die nächste Runde der erfolgreichen Weiterentwicklung von RAFI. Für uns ist sicher, dass auch künftig die Kontinuität der Unternehmensführung, die starke Identifikation der Mitarbeiter mit RAFI, der hohe Qualitätsanspruch sowie die hervorragenden Technologien die wesentlichen Grundlagen des Erfolgs des Unternehmens sein werden“, so die Gesellschafter Albert Wasmeier und Gerhard Schenk.

Oaktree unterstützt seine Portfoliounternehmen bei der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie sowohl durch die Finanzierung notwendiger Investitionen als auch durch ein international sehr gut aufgestelltes Netzwerk. Ein Kaufvertrag wurde noch nicht abgeschlossen, aber die Verhandlungen zwischen RAFI und Oaktree sind weit vorangeschritten und es besteht Einigkeit über die Transaktion. Aktuell befindet sich das Projekt im rechtlich vorgeschriebenen Fusionskontrollverfahren. Erst wenn dieses abgeschlossen ist, kann der Verkauf vollzogen werden. Dies erwartet das RAFI-Management aus heutiger Sicht kurz vor dem Jahreswechsel. Der Verkauf umfasst die gesamte RAFI-Gruppe. Eine Ausnahme bilden die Firmen RAFI Dekotec in Steißlingen und RAFI Syscom in Mexiko, die bei den Altgesellschaftern Albert Wasmeier und Gerhard Schenk verbleiben sollen. Über die finanziellen Modalitäten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

(Quelle)

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner