BMH beteiligt sich an ALEA Hoch- und Industriebau AG 

Traditionsunternehmen mit 150-jähriger Geschichte will in Digitalisierung und Wachstum investieren

Die BMH Beteiligungs-Management-gesellschaft Hessen mbH stellt über die MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen der ALEA Hoch- und Industriebau AG eine stille Beteiligung im mittleren sechsstelligen Bereich zur Verfügung. Ziel der Finanzierung ist die Unterstützung der weiteren Expansion, Digitalisierung und Mitarbeiterqualifizierung des traditionsreichen Bauunternehmens.

Die ALEA Hoch- und Industriebau AG mit Hauptsitz In Frankfurt und einer Niederlassung in Bad Vilbel blickt auf eine über 150-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Seit ihrer Gründung im Jahr 1866 hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und wird heute in fünfter und sechster Generation von Thomas und Jan-Niklas Reimann geleitet. Unter der Führung der Familie Reimann, die das Unternehmen seit 2002 besitzt, hat ALEA frühzeitig auf die Zeichen des Marktes reagiert und den Fokus vom Wohnungsneubau hin zu Industriebau, Revitalisierung, Umbau und Sanierung verlagert. Mit dieser Spezialisierung hat sich das Traditionsunternehmen in einem ertragsstarken Marktsegment erfolgreich positioniert. Zum festen Kundenkreis zählen renommierte Auftraggeber wie der Hessische Rundfunk, Lufthansa, Hassia Mineralbrunnen, WISAG und das Max-Planck-Institut.

Mit rund 34 Mitarbeitenden konnte ALEA auch in einem herausfordernden Marktumfeld zuletzt ein solides Wachstum verzeichnen. Das Unternehmen, das vor allem im Rhein-Main-Gebiet tätig ist, verfügt über einen stabilen Auftragsbestand und will seine Belegschaft in den kommenden Jahren schrittweise erweitern.

Finanzierung für Digitalisierung und nachhaltiges Wachstum

Die Mittel der stillen Beteiligung will ALEA gezielt einsetzen, um die Digitalisierung von Kalkulations- und Projektmanagementsystemen voranzutreiben, die Qualifizierung von Fachpersonal zu fördern sowie in neue Bauausrüstung und Fahrzeuge zu investieren. Darüber hinaus sollen zusätzliche Baukolonnen aufgebaut werden, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.

„Mit der Beteiligung unterstützen wir ein traditionsreiches Familienunternehmen, das es versteht, sich konsequent den Herausforderungen des Marktes anzupassen und seine Zukunft aktiv zu gestalten“, sagt Stephan Groß von der BMH. „Die ALEA AG steht exemplarisch für die Innovationskraft des hessischen Mittelstands – solide, modern und mit langfristiger Perspektive.“

Tradition trifft Zukunft

Das frische Kapital stärkt nicht nur die finanzielle Basis des Unternehmens, sondern auch die erfolgreiche Unternehmensnachfolge, die 2025 im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge abgeschlossen wurde. Unter der Führung von Jan-Niklas Reimann als Chief Technology Officer wird die Modernisierung des Familienunternehmens weiter vorangetrieben.

„Die Beteiligung gibt uns die notwendige Stabilität und Flexibilität, um unsere digitale und organisatorische Weiterentwicklung voranzutreiben“, betont Jan-Niklas Reimann, CTO der ALEA AG. „Wir sehen großes Potenzial, die Position unseres Unternehmens als etablierter Anbieter im Bereich anspruchsvoller Bau- und Sanierungsprojekte in der Region weiter auszubauen und als verlässlicher Partner für Neubau, Umbau, Sanierung und Facility Management zu wachsen.“
 

Über die BMH
Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH mit Sitz in Wiesbaden wurde im Jahr 2001 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Die mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft verwaltet derzeit sechs Beteiligungsfonds mit einem Volumen von 450 Millionen Euro. Seit ihrer Gründung hat die BMH in mehr als 500 Unternehmen investiert. Ihre Beteiligungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Sektoren Software/Analytics, Fintech/Insuretech, Life Science, Deep Tech, IoT/IndustrialTech und Cleantech. Mehr Informationen über die BMH und ihre Fonds: www.bmh-hessen.de 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner