Globale Expansion: findIQ startet US-Marktoffensive
Seit dem erfolgreichen Abschluss der zweiten Finanzierungsrunde Ende 2024 mit über 4 Mio. USD befindet sich das B2B-Tech-Startup findIQ aus Herford auf Internationalisierungskurs. Die Ostwestfalen gewinnen mit ihrer KI-basierten Software für industrielles Servicewissen erste Kunden in den USA, sind mit eigenem Team und neuer Corporate Identity vor Ort.

Der 2022 gegründete Softwareentwickler findIQ aus Ostwestfalen-Lippe trifft mit seiner KI-basierten Wissensplattform für Maschinenservice den Nerv der Zeit. Nach der erfolgreichen zweiten Finanzierungsrunde in 2024 mit über 4 Mio. USD zeigt das Unternehmen eine beeindruckende Entwicklung: „Allein im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres haben wir so viele Neukunden gewonnen wie im gesamten Jahr 2024“, berichtet Sina Volkmann, CEO und Mitgründerin von findIQ. „Zudem konnten wir den Umsatz mit unseren Bestandskunden um 50 % steigern.“
Die Lösung: Digitaler Service Experte gegen Wissensverlust
findIQ bietet die erste SaaS-Lösung, die Expertenwissen im industriellen Maschinen- und Anlagenservice intelligent sichert und zentral bereitstellt. Die Software kombiniert Wissensmanagement und KI-gestütztes Assistenzsystem in einer intuitiven Plattform. Im Gegensatz zu rein generischen Large Language Models setzt findIQ auf eigene, modellbasierte KI-Varianten, die in über 90 % aller Fälle zuverlässige und präzise Antworten liefern.
Das Alleinstellungsmerkmal: „Wissenstransfer ist nicht geleistet, wenn Daten und Dokumente durchsuchbar gemacht werden. Vielmehr geht es um die Ergänzung um oft nicht aufgeschriebenes Kopfwissen und die zielgerichtete, korrekte Bereitstellung. Das stellen wir sicher und damit erst den tatsächlich messbaren Return of Investment“, so Volkmann.
Die Ergebnisse sprechen für sich, bis zu 70 % Zeitersparnis bei Fehlerdiagnosen sind möglich. Zudem werden aus Kunden Partner, Whitelabel-Anwendungen ermöglichen zusätzliches Potenzial. Unternehmen wie enercity und WISAG nutzen findIQ nicht nur intern, sondern vertreiben die Plattform als eigene Lösung und erschließen sich damit neue Geschäftsfelder.

Marktwachstum: Von Europa in die USA
Der demografische Wandel schafft massiven Handlungsdruck: Allein in Deutschland gehen bis 2031 rund 4,26 Millionen Erwerbstätige in Rente – mit ihnen geht unwiederbringliches Expertenwissen verloren. findIQ adressiert dieses Problem gezielt in zwei strategischen Märkten: der DACH-Region und den USA, wo eine ähnliche Entwicklung zu beobachten ist.
Die Markterschließung in Nordamerika erfolgt mit eigenem US-Team und angepasster Corporate Identity. Als konsequenter Schritt, da global agierende Unternehmen wie Siemens, Phoenix Contact oder Elopak findIQ in Deutschland einsetzen und nach Amerika ausrollen. Zudem können US-Neukunden wie Kulicke & Soffa direkt betreut werden.
Erfahrene Investoren unterstützen das Wachstum
Zu den Investoren von findIQ zählen seit 2022 neben dem High-Tech Gründerfonds, Auxxo Female Catalyst Fund und Notion Capital auch namhafte Business Angels wie Dr. Bettina Volkens, ehemaliges Vorstandsmitglied der Lufthansa und mittlerweile selbst Unternehmerin für Wissensmanagement. Weiteres Wachstumskapital erhielt findIQ im vergangenen Jahr durch die Beteiligung der Senovo, zusammen mit dem globalen Player Plug & Play und der Beteiligung bestehender Investoren wie dem HTGF und Auxxo. Dazu konnten erfahrene Industrievertreter wie Dr. Maurice Eschweiler, Generalbevollmächtigter von DMG Mori, für den Beirat gewonnen werden.
„Die intelligente Kombination aus Wissensmanagement und Assistenzsystem von findIQ hat das Potenzial, denServiceeinsatz in vielen Branchen nachhaltig zu verbessern. Ich bin überzeugt, dass findIQ mit seiner innovativenLösung einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Service leisten wird.“– Martin Möllmann, Principal beim HTGF
Über findIQ
findIQ ist ein 2022 gegründetes, wachsendes Technologieunternehmen aus Deutschland, das sich als Qualitätsführer im Bereich Wissensvermittlung im Maschinenservice positioniert. Das Unternehmen bietet den ersten Ansatz, das Erfahrungswissen der Service-Techniker zu bewahren und intelligent zu verarbeiten, um die zukünftige Service-Generation zu unterstützen – auf die schnellste und skalierbarste Weise. Die Lösung wurde zunächst von ressourcenarmen Maschinenlieferanten übernommen, hat jedoch inzwischen auch in der Wartung global tätiger Riesen wie Siemens Einzug gehalten.
Über Senovo
Senovo ist ein Venture Capital Investor mit Sitz in Berlin und München. Senovo investiert in herausragende Unternehmen und Teams, die Unternehmenssoftware (B2B SaaS) entwickeln und vermarkten.
Als einer der Pioniere in Europa fokussiert sich das Investment-Team bereits seit 2013 auf B2B-Software- Startups, die mittleren und großen Unternehmen den erfolgreichen digitalen Wandel ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Bereichen Prozess-Automatisierung, Industrie 4.0 sowie datengetriebenen Unternehmensanwendungen.
Senovo engagiert sich in Finanzierungsrunden nach dem erfolgreichen Markteintritt eines Startups (späte Seed oder Series A Runde) und legt in der Zusammenarbeit großen Wert auf einen partnerschaftlichen Ansatz. Die SaaS Spezialisten teilen regelmäßig Beiträge und bewährte Konzepte, die Unternehmern beim Aufbau ihres Startups helfen, auf ihrem Blog unter www.medium.com/senovovc.
Über Plug and Play
Plug and Play ist eine der weltweit führenden Innovationsplattformen und eine der aktivsten Frühphasen-VC- Firmen weltweit mit über 30 Unicorns im Portfolio, darunter PayPal, Honey, N26 und Einride. Mit seinem Hauptsitz im Silicon Valley betreibt Plug and Play mehr als 60 Standorte weltweit und vernetzt Startups, Unternehmen, Investoren und Forschungseinrichtungen. Mit Investitionen in über 20 Branchen unterstützt Plug and Play junge Unternehmen beim Wachstum und begleitet etablierte Firmen bei ihrer digitalen Transformation. In Deutschland ist Plug and Play mit Büros in Stuttgart und München vertreten.
Weitere Informationen: https://www.plugandplaytechcenter.com/venture-capital
Über den High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 770 Startups finanziert und fast 200 erfolgreiche Exits realisiert.
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.
Über den Auxxo Female Catalyst Fund
Der Auxxo Female Catalyst Fund ist Deutschlands erster Venture-Capital-Fonds, der gezielt in Start-ups mit mindestens einer Gründerin investiert. Gegründet mit dem Ziel, ein Portfolio der stärksten Gründerinnen Europas aufzubauen, trägt der Fonds dazu bei, die Geschlechterparität in der Venture-Capital- und Start-up- Szene zu beschleunigen. Auxxo konzentriert sich auf Unternehmen in der Pre-Seed- und Seed-Phase und verwaltet ein Vermögen von 45 Millionen Euro mit bislang 35 Investments. Damit verbindet Auxxo Alpha und Impact, um heute in die Marktführer*innen von morgen zu investieren.
Weitere Informationen unter: https://auxxo.de/
Über Notion Capital
Notion Capital ist ein europäischer B2B SaaS- und Cloud-VC mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und bisher mehr als 100 Investitionen. Das Notion-Team hat zwei sehr erfolgreiche SaaS- Unternehmen – Star und MessageLabs – gegründet, aufgebaut und wieder verkauft und investiert ausschließlich in außergewöhnliche Gründer mit dem Ziel, globale Marktführer zu schaffen. Zum Portfolio von Notion gehören GoCardless, Mews, Paddle, Unbabel und YuLife. Notion ist auch der Gründer von Included VC, dem Venture- Capital-Stipendium für Personen aus verschiedenen und übersehenen Communities aus der ganzen Welt.