Milbank berät Carlyle beim Erwerb des Coatings-Geschäfts von BASF
BASF und Fonds, die von der globalen Investmentgesellschaft Carlyle verwaltet werden (Carlyle), in Partnerschaft mit der Qatar Investment Authority (QIA), haben eine verbindliche Vereinbarung über die Geschäftseinheiten Fahrzeugserienlacke, Autoreparaturlacke und Oberflächentechnik (BASF Coatings) geschlossen, um ein eigenständiges Unternehmen zu schaffen. Der Unternehmenswert der Transaktion beläuft sich auf 7,7 Milliarden Euro. Der Abschluss der Transaktion wird im zweiten Quartal 2026 erwartet, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. BASF wird mit 40 Prozent an BASF Coatings beteiligt bleiben.
Milbank LLP hat Carlyle umfassend zu der Transaktion sowie zu der fortbestehenden Beteiligung von BASF und der Partnerschaft mit QIA beraten.
Carlyle ist ein global aufgestellter Investmentmanager mit umfassender Branchenexpertise, der privates Kapital in drei Geschäftsbereichen investiert: Global Private Equity, Global Credit und Carlyle AlpInvest. Zum 30. Juni 2025 verwaltete Carlyle ein Vermögen von rund 465 Milliarden US-Dollar.
BASF Coatings ist ein globaler Akteur in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer und nachhaltiger Fahrzeugserien- und Autoreparaturlacke sowie angewandter Oberflächentechnik von Metall-, Plastik- und Glassubstraten für zahlreiche Industrien. Das Unternehmen ist in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik tätig und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 3,8 Milliarden Euro.
Das Milbank-Team, das Carlyle bei der Transaktion beraten hat, wurde geleitet von Dr. Sebastian Heim und Dr. Norbert Rieger (beide Corporate/M&A, München) und umfasste die Partner Dr. Pascal Härdtner (Corporate/M&A, München), Dr. Jan Häller (Corporate/M&A, Frankfurt), Paul Bennett (Corporate/M&A, New York), Dr. Rolf Füger, Dr. Matthias Schell (beide Tax, München), Max A. Goodman (Tax, New York) und Dr. Alexander Rinne (Antitrust, München), Special Counsel David Schwenneker (Corporate/M&A, München) sowie die Associates Dr. Sarah-Maria Resch (Corporate/M&A, Frankfurt), Dr. Julian Jaschinski, Dr. Lea-Marie Weischede, Lucas Stumpf, Jana Kasakow, Janik Klotzsche, Rabea Regh, Moritz Vogt-Hohenlinde (alle Corporate/M&A, München), Sarah Griffin, Jacklyn Weon (beide Corporate/M&A, New York), Dr. Arne Hammerich, Dr. Jil Windau, Dr. Sven Leber (alle Tax, München), Michael Rivkin (Tax, New York) und Marlies Zeck (Antitrust, München).