Bundesregierung plant die Bündelung und Stärkung der Finanzierung von Technologie Start-ups und Scale-ups: HTGF soll DTCF integrieren. Deep Tech bleibt wichtiger Fokus der deutschen VC-Förderung

  • HTGF und DTCF planen die Bündelung ihrer Kräfte zu einer gemeinsamen öffentlich-privaten Investment-Plattform für wachstumsstarke Technologie-Startups. 
  • Ziel ist eine durchgängige Finanzierungsarchitektur für Innovationen aus Schlüsseltechnologien – von der Gründung bis zur Skalierung – mit komplementären Expertenteams und stärkerer Kapitalbasis. 
  • Die langfristige Unterstützung disruptiver Technologien aus dem Deep Tech Segment bis zu ihrer Skalierung bleibt ein wichtiger Fokus des DTCF als zentrales Modul des Zukunftsfonds. 

Der  DeepTech  & Climate Fonds (DTCF)  soll zukünftig  unter dem Dach des  High-Tech Gründerfonds (HTGF)  fortgeführt werden. Die Finanzierung  junger  technologieorientierter Unternehmen wie auch der Zugang zu Eigenkapital für  Innovationen aus  Schlüsseltechnologien sollen zukünftig strategisch in einer gemeinsamen öffentlich-privaten Venture Capital (VC-) Plattform gebündelt werden. 

Im Zuge dieser Erweiterung soll der HTGF ab 1. Februar 2026 das Management des DTCF fortführen. Die konkrete Ausgestaltung der Fortführung ist derzeit Gegenstand von Gesprächen zwischen den beteiligten Parteien.  

Zudem beauftragte die Bundesregierung den HTGF, eine fünfte Generation des erfolgreichen öffentlich-privaten HTGF-Seedfonds aufzusetzen, der Mitte 2027 – also unmittelbar im Anschluss an die Investitionsperiode des derzeitigen Seedfonds HTGF IV – an den Start gehen soll.   

Dr. Achim Plum, Geschäftsführer des HTGF:  „Mit der Vision einer gemeinsamen Investment-Plattform schaffen wir die öffentlich-private VC-Plattform, die Deutschland und Europa jetzt brauchen: eine durchgängige Innovationsfinanzierung – von der  technologischen Idee bis zum Marktführer. Bei Unternehmen wie  beispielsweise FMC oder Proxima Fusion sind  HTGF und DTCF  bereits heute gemeinsam investiert – das zeigt, wie nahtlos sich unsere Ansätze ergänzen. Meine Co-Geschäftsführer Romy Schnelle, Sebastian Borek und ich danken der Bundesregierung für das entgegengebrachte Vertrauen, den HTGF als VC-Plattform konsequent weiterzuentwickeln.“ 

Dr. Elisabeth Schrey, Geschäftsführerin des  DTCF: „Der DTCF hat sich in den letzten 3 Jahren im Markt etabliert und ein Portfolio aus aktuell 19 beeindruckenden Unternehmen aufgebaut. Mit großen Investmentsyndikaten wie bei The Exploration Company oder Cylib wurde in der frühen Wachstumsphase den Tech-Firmen mehr Zeit zur Entwicklung und Skalierung gegeben.”

Tobias Faupel, Geschäftsführer des DTCF, ergänzt: „Der DTCF arbeitet seit Beginn eng mit dem HTGF zusammen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit nach der Integration wird mit unverändert hohem Engagement fürs Portfolio und dem DTCF-Investmentbereich fortgesetzt.“ 

Mit diesem Schritt soll die Innovations- und Technologiefinanzierung in Deutschland strategisch neu aufgestellt werden: Durch die angestrebte Integration des DTCF in den HTGF entsteht eine durchgängige Finanzierungsarchitektur – von der Gründung bis zum Exit. Zugleich investieren die bestehenden Fonds weiterhin in zentrale Zukunftsfelder – von Energie- und Quantentechnologien über Halbleiter, Biotech und industrielle Transformation bis hin zu Künstlicher Intelligenz, Software und neuen Werkstoffen. Die bestehende Kooperation zwischen HTGF und DTCF kann so vertieft und gestärkt werden, um auch die zentrale Unterstützung des Deep Tech Segments weiterzuentwickeln. 

„Eine der zentralen Fragen  unserer Zeit lautet: Woher kommt unser Wohlstand von morgen?  Ein Schlüssel liegt in der Innovationskraft.  Der DTCF hat in kürzester Zeit gezeigt, wie gezielte Wachstumsfinanzierung Innovation und Technologie in Deutschland voranbringt, und wie essentiell dabei die Zusammenarbeit von Staat und privaten Investoren ist. Die Etablierung einer VC-Plattform als neue gemeinsame Investmentstruktur unter dem starken Namen des HTGF ist ein wichtiges nächstes Kapitel. Die Geschäftsführung des DTCF hat ein vielfältiges Portfolio an Technologieunternehmen aufgebaut, ein starkes Investment-Team zusammengestellt und wichtige Industrieverbindungen geknüpft“, sagt  Dr. Janina Jänsch, Abteilungsleiterin  im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE).

Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds 

Der HTGF ist Deutschlands aktivster Frühphaseninvestor und ein Vorzeigemodell für öffentlich-private Partnerschaften. Der HTGF investiert in die ambitioniertesten Teams und wegweisende Technologien, um die Marktführer von morgen zu entwickeln. So sichert er als Venture-Capital-Plattform die Zukunftsfähigkeit von Deutschland und Europa. Seit seiner Gründung 2005 hat der Fonds in über 800 technologieorientierte Start-ups investiert und über 8 Mrd. € an privatem Kapital mobilisiert. Mit einem Team aus Technologie- und  Industrieexpert:innen  unterstützt er Start-ups in den Bereichen Industrial Tech, Climate Tech, Life Sciences & Chemie sowie Digital Tech. Der Fonds wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und  Energie, der KfW Capital und zahlreichen privaten Unternehmen getragen. Derzeit  beläuft sich das  Gesamtvolumen  der HTGF-Fonds auf mehr als  2 Mrd. EUR.  

Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn

Über den DeepTech & Climate Fonds (DTCF)

Der  DeepTech & Climate Fonds (DTCF)  finanziert wachstumsstarke DeepTech- und  ClimateTech-Unternehmen in Deutschland und Europa  mit bis zu 50 Mio. Euro pro Investment.  Als Ankerinvestor und Partner langfristig orientierter  europäischer Investor:innen bietet der DTCF Unternehmen mit langen Entwicklungszyklen  und hohem Finanzierungsbedarf  Unterstützung, um eine nachhaltige Wachstumsstrategie umzusetzen und trägt aktiv zum Ausbau des Technologie-Ökosystems bei.  Der Fonds fungiert als Brücke zwischen Investor:innen, Mittelstand und innovativen Startups in den Bereichen  Klima, Computing, Industrie und Life Sciences. Finanziert durch Mittel des Zukunftsfonds und des ERP-Sondervermögens plant der DTCF, in den kommenden Jahren 1 Milliarde Euro zu investieren, um das europäische Technologie-Ökosystem zu stärken. 
Weitere Informationen unter www.dtcf.de 

Über den Zukunftsfonds:  

Der 2021 gestartete „Zukunftsfonds“ („Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien“) mit einem Volumen von 10 Milliarden Euro trägt über verschiedene Finanzierungsprogramme dazu bei, den Wagniskapitalmarkt und die Finanzierungsbedingungen für innovative, technologieorientierte Start-ups – insbesondere in ihrer Wachstumsphase – nachhaltig zu stärken. Durch seine Co-Investments zusammen mit privaten Anlegern mobilisiert er zusätzlich privates Kapital für Investitionen in wichtige Zukunftstechnologien. Der DTCF ist ein zentrales Modul des Zukunftsfonds. 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner