KI für effiziente technische Compliance: Certivity erhält €13,3 Millionen Finanzierungsrunde
Certivity hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 13,3 Millionen Euro eingesammelt.
Das in München ansässige RegTech-Unternehmen entwickelt die erste strukturierte, KI-gestützte Plattform für das Management technischer Compliance. Die Runde wurde von Almaz Capital und UVC Partners angeführt, mit erneuter Beteiligung von bestehenden Investoren Earlybird X, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie Plug and Play. Das frische Kapital wird genutzt, um die Markteinführungsstrategie zu beschleunigen, die Produktentwicklung voranzutreiben und die Expansion in neue Branchen und internationale Märkte zu ermöglichen.

Gegründet im Jahr 2021 von Nico Waegerle, Bogdan Bereczki, Jörg Ulmer und Sami Vaaraniemi, adressiert Certivity eines der meist unterschätzten, aber entscheidenden Probleme im modernen Engineering: regulatorische Compliance. Ingenieurinnen und Ingenieure verbringen häufig 30 bis 50 Prozent ihrer Zeit damit, sich durch fragmentierte gesetzliche und regulatorische Dokumente zu arbeiten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte geltenden Regularien und Normen entsprechen. Fehler in diesem Prozess führen zu Produktrückrufen, Sicherheitsproblemen und Bußgeldern in Milliardenhöhe. Certivity wird das grundlegend ändern.
Das Unternehmen bietet eine strukturierte, KI-native SaaS-Plattform, die komplexe regulatorische Dokumente in strukturierte, maschinenlesbare Compliance-Informationen verwandelt. Dabei automatisiert sie den gesamten Prozess – von der Anforderungsextraktion über die kontinuierliche Aktualisierung regulatorischer Inhalte bis hin zur nativen Integration in den Engineering-Prozess. Certivity ermöglicht es Unternehmen, schneller Produkte zu entwickeln und gleichzeitig die Sicherheit und Einhaltung aller verpflichtenden Vorschriften zu erhöhen.
„Mit dieser Finanzierung skalieren wir unsere Plattform, um die führende Lösung im Bereich technische Compliance zu werden – beginnend mit der Automobilbranche. Zusätzlich skalieren wir in weitere Bereiche wie Bahnwesen, Medizinische Geräte, Konsumgüter, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt und mehr.“, sagt Nico Waegerle, CEO und Mitgründer von Certivity. „Wir erweitern unsere regulatorische Abdeckung, verbessern unsere KI und vertiefen die Integration mit gängigen Tools. So verwandeln wir Compliance von einer kostenintensiven zwingenden Voraussetzung in einen Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden.“
„Certivity hat unsere Herangehensweise an regulatorische Compliance grundlegend verändert. Unsere Entwicklungsprozesse sind deutlich effizienter und wir sparen signifikant an manuellen Aufwänden ein“, sagt Nicolas Maurin, Manager Regulation & Standards bei Aptiv.
So funktioniert die Plattform: Regulatorische Komplexität in strukturiertes Wissen überführen
Die Plattform von Certivity digitalisiert und strukturiert regulatorische Inhalte aus über 50 Rechtsräumen mithilfe einer proprietären digitalisierungs-Pipeline und einem regulatorischen Wissensgraphen. So erhalten Engineering- und Compliance-Teams vollständige Rückverfolgbarkeit und Echtzeit-Einblick in gesetzliche Änderungen.
KI-basierte Module konsolidieren Änderungen verschiedener Vorschriftenversionen mit hoher Präzision und klassifizieren, extrahieren und generieren technische Anforderungen aus unstrukturierten Rechtstexten.
Anstatt Compliance in isolierten Dokumenten oder Excel-Tabellen zu verwalten, können Teams regulatorische Anforderungen, Auslegungen, Genehmigungen und Rechtsverweise jetzt strukturiert in produktspezifischen Compliance-Projekten organisieren. Durch tiefe Integration mit Anforderungsmanagement-Tools wie Jama, Polarion, DOORS und anderen fließen Compliance Informationen nahtlos in den Entwicklungsprozess ein – ein integrierter, vernetzter, auditierbarer und skalierbarer Prozess entsteht.
Grundstein für Compliance im industriellen Maßstab legen
„Certivity setzt neue Maßstäbe dafür, wie Compliance in die Produktentwicklung integriert wird“, sagt Amanda Birkenholz, Principal bei UVC Partners. „Sie lösen ein großes und mühseliges Problem für jedes Unternehmen mit regulatorischen Anforderungen. Compliance-Herausforderungen sind längst keine Ausnahme mehr – sie sind die Regel. Die Frage lautet heute nicht mehr: Welche Produkte unterliegen regulatorischen Vorgaben? Sondern: Welche nicht?“
„Mit einigen der größten und innovativsten OEMs und Tier-1-Zulieferern als Kunden hat sich Certivity als führender Anbieter für regulatorische Compliance in der Automobilindustrie etabliert. Ziel der Finanzierung ist nun die Erweiterung in zwei Dimensionen: 1) Neben regulatorischer Compliance soll auch die Abdeckung technischer Spezifikationen und Industriestandards erfolgen; 2) der Ausbau in verschiedene Branchen wie in den generellen Maschinenbau und Anlagenbau Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und langfristig auch Medizintechnik“, sagt Aniruddha Nazre, General Partner bei Almaz Capital.
Um seine Kunden auf breiter Basis zu unterstützen, investiert das Unternehmen zudem in Onboarding, Schulungen und Kundenbindung – und baut sein Team in den Bereichen Engineering, Produkt und Go-to-Market weiter aus.
Über Certivity
Certivity ist ein RegTech-Unternehmen, das regulatorische Komplexität in Klarheit und Geschwindigkeit übersetzt. Mit Hilfe moderner KI-Technologie und Large Language Models (LLMs) verwandeln wir weltweit geltende Vorschriften in strukturierte, maschinenlesbare Daten. So entsteht eine neue Form von Compliance-Intelligenz, die digitale und durchgängige Arbeitsprozesse ermöglicht.
Unsere Plattform unterstützt Entwicklungs- und Compliance-Teams dabei, regulatorische Anforderungen schneller zu verstehen, effizient umzusetzen und nahtlos in bestehende Entwicklungsprozesse zu integrieren. Das senkt Kosten, reduziert Risiken, verbessert die Zusammenarbeit – und beschleunigt die Markteinführung neuer Produkte.
Mehr erfahren unter: www.certivity.io
Folgen Sie uns auf LinkedIn: linkedin.com/company/certivity
Über Almaz Capital
Almaz Capital ist ein führender Frühphasen-VC-Fonds mit Hauptsitz im Silicon Valley und Niederlassungen in Berlin. Almaz investiert aus seinem dritten Fonds und wird von großen institutionellen Investoren wie dem EIF, der EBRD und Cisco unterstützt. Almaz investiert in Unternehmen in B2B SaaS in der Seed- und Series-A-Phase. Almaz verfügt über mehr als 50 aktive Portfoliounternehmen und konnte in den letzten 17 Jahren über zehn erfolgreiche Exits verzeichnen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.almazcapital.com
Über UVC Partners
UVC Partners ist eine führende Venture-Capital-Gesellschaft, die in europäische B2B-Tech-Startups investiert und über Büros in München und Berlin verfügt. Mit mehr als 600 Millionen Euro an verwalteten Vermögenswerten investiert UVC Partners gewöhnlicherweise zwischen 1 und 10 Millionen Euro initial und bis zu 30 Millionen Euro pro Startup aus den Bereichen DeepTech, ClimateTech, Mobilität und Software/AI. Als unabhängiger Partner von UnternehmerTUM, Europas führendem Startup-Ökosystem, hat UVC Partners einzigartigen Zugang zu proprietärem Dealflow, mehr als 1.000 Unternehmen und KMUs sowie zu Talenten der Technischen Universität München, die zu den besten technischen Universitäten Europas gehört. Zu den Investitionen von UVC Partners gehören Flix, Isar Aerospace, planqc, Proxima Fusion, Reverion, Tacto, TWAICE, DeepDrive, STABL und viele mehr. Alle Portfoliounternehmen und Gründer profitieren von der umfangreichen Investitions- und Exiterfahrung des Teams, der Fähigkeit, nachhaltige Branchenführer aufzubauen, und dem Netzwerk von UnternehmerTUM, insbesondere um den Markteintritt zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie unter www.uvcpartners.com.
Über Earlybird
Earlybird Venture Capital konzentriert sich auf europäische Technologieunternehmen. Gegründet 1997, identifiziert und unterstützt Earlybird paneuropäisch außergewöhnliche Unternehmen in der Frühphase und begleitet sie durch ihre Wachstums- und Entwicklungsphasen – mit finanziellen Ressourcen, strategischer Unterstützung sowie Zugang zu einem internationalen Netzwerk und Kapitalmärkten. Mit zwei separaten Strategien konzentriert sich Earlybird auf technologiegestützte Unternehmen in den Bereichen FinTech/InsurTech, Enterprise Software, DeepTech, und ConsumerTech während sich Earlybird Health auf die Verbesserung von Patientenergebnissen konzentriert. Earlybird verfügt außerdem über einen Growth Opportunity Fund für Folgeinvestitionen und eine Pro-bono-Initiative, Vision Lab. Mit 2,5 Milliarden Euro in Assets under Management und einem Track Record von 9 IPOs und 35 Trade Sales gehört Earlybird zu den etabliertesten und aktivsten Venture Capital Firmen Europas.
Weitere Informationen auf www.earlybird.com, LinkedIn und Twitter.
Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 780 Startups finanziert und fast 200 erfolgreiche Exits realisiert. Der HTGF hat über 2 Mrd. Euro Fondsvolumen.
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.
Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn.
Über Plug and Play Tech Center
Plug and Play Tech Center ist eine führende Innovationsplattform und eine der aktivsten Frühphasen-VC-Firmen weltweit mit über 30 Unicorns im Portfolio, darunter PayPal, Honey, N26 und Einride. Plug and Play hat seinen Hauptsitz im Silicon Valley und investiert in mehr als 20 Branchen. Ihre deutschen Büros befinden sich in Stuttgart, München, Hamburg und Frankfurt und konzentrieren sich auf die Zusammenarbeit zwischen Industriepartnern und Startups in ihren jeweiligen Bereichen — Mobilität in Stuttgart, InsurTech, Brand & Retail in München sowie Supply Chain & Logistik in Hamburg.
Mehr Informationen: https://www.plugandplaytechcenter.com/venture-capital