Neue Ära für Batterien: BTRY sichert sich CHF 4,6 Millionen zur Industrialisierung ultradünner Festkörperbatterien
Das Zürcher Batterie-Startup BTRY hat in einer überzeichneten Seed-Runde CHF 4,6 Millionen aufgenommen. Mit diesen Mitteln wird das Unternehmen die Industrialisierung seiner ultradünnen Festkörperbatterien realisieren. Diese Batterien können extrem schnell geladen werden, weisen eine hohe Temperaturstabilität auf und sind nicht entflammbar. Die Technologie wird als zentral für die nächste Generation der drahtlosen IoT-Sensoren, Wearables und Medizintechnik angesehen – Anwendungen, in denen herkömmliche Batterien an ihre Grenzen stossen.
Die Finanzierungsrunde wurde von Redstone VC angeführt – einem europäischen Risikokapitalgeber für Deep-Tech-Startups, mit Beteiligung von Bloomhaus Ventures, Linear Capital, Kickfund, Kick Foundation sowie den CustomCells-Gründern Leopold König und Torge Thönnessen als neuen Investoren. Die bestehenden Investoren HTGF (High-Tech Gründerfonds) und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) sind ebenfalls an der Runde beteiligt und unterstreichen damit ihr Vertrauen in BTRYs Technologie und Marktpotenzial.

BTRY wird die neue Finanzierung einsetzen, um die Produktion auf einer industriellen Rolle-zu-Rolle-Fertigungslinie zu skalieren und die Prototypen zu einem marktreifen Produkt weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt nun auf dem Aufbau der Produktionsinfrastruktur, der Weiterentwicklung industrieller Prozesse und dem Abschluss von Liefervereinbarungen mit Pilotkunden.
„Diese Finanzierungsrunde bestätigt das starke Vertrauen erfahrener Deep-Tech- und Industrieinvestoren in BTRY. Die enge Zusammenarbeit mit diesem internationalen Konsortium ermöglicht es uns, Spitzenforschung in ein skalierbares Produkt umzusetzen“, sagt Dr. Moritz Futscher, CEO und Mitgründer von BTRY.
Vom Labor zur Serienfertigung: Festkörpertechnologie definiert die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien neu
Die ultradünnen Festkörperbatterien von BTRY kombinieren schnelles Laden, hohe Temperaturbeständigkeit und Sicherheit und übertreffen damit die heutigen Lithium-Ionen-Zellen. Durch die Anwendung von Produktionstechnologien aus der Halbleiterindustrie auf die Batterieherstellung gelingt BTRY ein entscheidender Schritt im globalen Trend hin zu kleineren, sicheren und langlebigen Batterien, die die nächste Generation an smarten Geräten ermöglichen.
„Potenzielle Kunden warten bereits mit Geräten der nächsten Generation auf den Markteintritt. So zum Beispiel aktive Tracking-Labels in der Logistik. Was ihnen fehlt, ist eine kleine, leistungsstarke und sichere Batterie – genau das, was BTRY bietet. Wir glauben, dass das Unternehmen das Potential hat, einen neuen Standard für leistungsstarke Energiespeicher zu setzen, und freuen uns darauf, BTRY auf dem Weg zur Serienfertigung zu begleiten“, sagt Mohamed Foulser, Investment Director bei Redstone VC.

Die Batterien von BTRY funktionieren bei Temperaturen von bis zu 150 °C – weit über der Grenze, ab der herkömmliche Batterien bereits versagen oder Feuer fangen. Ab einer Dicke von nur 0,1 mm können sie innerhalb von nur einer Minute vollständig auf- und entladen werden. Dies ermöglicht es, verschiedenste drahtlose Signale direkt und ohne zusätzliche Kondensatoren zu senden.
„BTRY ist ein perfektes Beispiel für Schweizer Deep-Tech vom Feinsten – forschungsgetrieben, mutig und global relevant. Das Gründungsteam verbindet fundiertes Fachwissen mit unternehmerischem Spirit. Dank der Kombination aus innovativen Materialien und industrieller Skalierbarkeit ist BTRY Vorreiter unter den europäischen Batterieherstellern der nächsten Generation“, sagt Pascal Stürchler, CEO von Bloomhaus Ventures.
„BTRY hat in nur zwei Jahren den Sprung vom Prototypen zu stabilen Produktionsprozessen und klaren Kundenanwendungen geschafft. Die Kombination aus tiefgehender Materialwissenschaft und Fertigungskompetenz ist außergewöhnlich. Wir sind stolz, dieses herausragende Team schon seit den Anfängen zu begleiten und freuen uns, es auf seinem weiteren Weg zu unterstützen, wenn wissenschaftliche Exzellenz mit echtem industriellen Impact skaliert wird“, ergänzt Timo Bertsch, Investment Manager beim HTGF.
Der nächste Batterie-Durchbruch: klein, nachhaltig und strategisch relevant
Im Unterschied zu grossen Energiespeichern für Elektrofahrzeuge und Netzinfrastruktur treibt BTRY die Technologien der Zukunft voran. Smarte Etiketten, Hochtemperatur-Sensoren für die Industrie und kompakte Unterhaltungselektronik. Für diese anspruchsvollen Anwendungen sind Miniaturisierung, Sicherheit und Performance der Stromversorgung von grösster Bedeutung.
Der Produktionsprozess von BTRY kommt vollständig ohne toxische Lösungsmittel aus und zeichnet sich durch einen geringen Materialverbrauch aus. Damit erfüllt das Produkt auch Nachhaltigkeitsanforderungen für Mensch und Umwelt. Unterstützt von einer internationalen Investorengruppe, welche Deep-Tech-Expertise und Industrialisierungs-Know-how vereint, treibt BTRY die Entwicklung der Batterie der Zukunft voran: Entwickelt in der Schweiz, für Anwendungen auf der ganzen Welt – skalierbar und hochwertig.

„Asien ist seit Jahrzehnten führend in der Batterieherstellung, aber Innovationen wie die von BTRY zeigen, dass Europa mit fortschrittlichen Materialien und Präzisionsprozessen konkurrenzfähig ist. Wir sehen ein grosses Potenzial für die Zusammenarbeit von asiatischem Fertigungs-Know-How und der bahnbrechenden Festkörpertechnologie von BTRY“, sagt Tianyi Zhou, Principal bei Linear Capital.
Über BTRY
Die BTRY AG ist ein Deep-Tech Spin-off der Empa und ETH Zürich und stellt ultradünne Festkörperbatterien her. Die Batterien funktionieren bei hohen Temperaturen, sind nicht entflammbar und können ultraschnell geladen und entladen werden. Durch das aussergewöhnlich flexible und dünne Design sind die Batterien für verschiedenste High-Tech-Anwendungen geeignet. Das im Jahr 2023 gegründete Unternehmen ist inzwischen zu einem 12-köpfigen Team herangewachsen, das fundierte Erfahrungen in Materialwissenschaften, industrieller Skalierung und Betriebswissenschaften vereint. Die Mission von BTRY ist es, Anwendungen zu ermöglichen, die bisher an den Grenzen herkömmlicher Batterien gescheitert sind. So zum Beispiel aktive Tracking Labels, Hochtemperatur-Industriesensoren, MedTech-Anwendungen und kompakte Unterhaltungselektronik.
Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er rund 800 Startups finanziert und 200 erfolgreiche Exits realisiert. Der HTGF hat über 2 Mrd. Euro Fondsvolumen. Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.
