Neuer Index von Lincoln International: Europäische Portfoliounternehmen von Private Equity- und Private Debt Fonds haben ihren Unternehmenswert in den vergangenen vier Jahren deutlich stärker gesteigert als börsennotierte Gesellschaften

  • Der erste European Private Market Index (PMI) von Lincoln International wurde in Zusammenarbeit mit der University of Chicago Booth School of Business entwickelt und ist der einzige verfügbare und aussagefähige Index, der Veränderungen im Unternehmenswert (Enterprise Value) von europäischen Firmen, die von Private Equity und Private Debt Fonds gehalten werden, abbildet.
  • Der europäische PMI verzeichnete eine 4-Jahres-CAGR (Wachstumsrate) des Unternehmenswertes von +11,1% und übertraf damit den STOXX Europe 600 mit einer 4-Jahres-CAGR von lediglich +3,4%. Für das Gesamtjahr 2024 verzeichnete der PMI einen Zuwachs von 9,4 %, während der STOXX Europe 600 1,6 % verzeichnete.

Lincoln International, eine globale M&A Investmentbank, hat eine europäische Version seines Lincoln Private Market Index eingeführt. Der Lincoln PMI ist der einzige Index, der die Entwicklung des Unternehmenswerts von europäischen Firmen in Private Equity-Besitz abbildet und so einen wichtigen Bezugspunkt für Private-Equity- und Private Debt-Häusern und deren Investoren darstellt.

Der europäische Lincoln PMI folgt dem US-Index, der 2017 eingeführt wurde und vierteljährlich veröffentlicht wird. Beide Indizes wurden in Zusammenarbeit mit den Professoren Steven Kaplan und Michael Minnis von der University of Chicago Booth School of Business entwickelt.

Ab dem 31. Dezember 2020 bildet der Index die Gewinnentwicklung von mehr als 250 europäischen Unternehmen und deren Bewertung auf Basis von gängigen Markt-Multiplikatoren ab. Die analysierten Unternehmen sind zu 55 % in der Eurozone, zu 35 % in Großbritannien und die übrigen 10% in anderen europäischen Ländern angesiedelt. Ausgehend von einem Referenzwert von 10.000 zum 31. Dezember 2020 ist der europäische Lincoln PMI auf 15.239 gestiegen, was einer 4-Jahres-CAGR des Unternehmenswertes von +11,1 % entspricht und die 4-Jahres-CAGR des STOXX Europe 600 von +3,4 % übertrifft. Auch im Gesamtjahr 2024 übertrifft der PMI mit einem Plus von 9,4 % den STOXX Europe 600 mit 1,6 %. Der STOXX Europe 600 ist ein Aktienindex, der die Kursentwicklung der 600 größten europäischen Unternehmen abbildet.

Richard Olson, Head of Lincoln International’s European Valuations Practice, erklärt: „Die Outperformance des Lincoln PMI ist größtenteils das Ergebnis einer anhaltend starken fundamentalen finanziellen Performance von Portfolio-Unternehmen von Private Equity- und Private Debt-Fonds. Und dies trotz der anhaltenden externen Beeinträchtigungen wie der Pandemie, dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, steigenden Energiekosten und der zunehmenden politischen Instabilität.“

Dr. Michael Drill, Head of Germany bei Lincoln International, kommentiert die relative Entwicklung der Unternehmen in DACH in den Jahren 2022 bis 2024: „Verglichen mit Unternehmen aus Großbritannien, Frankreich und dem restlichen Europa verzeichnen Firmen in der DACH-Region ein unterdurchschnittliches Wachstum. Hingegen schneiden die DACH-Unternehmen bei der EBITDA-Entwicklung besser ab als Firmen im sonstigen Kontinentaleuropa. Gerade deutsche Unternehmen leiden unter ihrer relativ stärkeren Abhängigkeit von den Exportmärkten China, Russland und Ukraine. Die erfreuliche Ergebnisentwicklung zeigt, dass deutsche Unternehmen in der Regel technologisch sehr gut aufgestellt sind und daher über eine relativ starke Pricing Power verfügen.“

Steve Kaplan, Neubauer Distinguished Service Professor of Entrepreneurship and Finance an der University of Chicago Booth School of Business, ergänzt: „Private Unternehmen in Europa haben über viele Quartale hinweg eine robuste finanzielle Performance gezeigt, und der neue europäische Index von Lincoln liefert die Daten, um diesen Punkt zu veranschaulichen. Er unterstützt, um die Performance von Unternehmen in den Portfolios der Private Equity- und Private Debt Fonds relativ zu anderen Unternehmen einzuschätzen.“

Im 4. Quartal 2024 hat sich die Unternehmenswertsteigerung europäischer Unternehmen beschleunigt

Der Lincoln PMI stieg im vierten Quartal 2024 um +3,2 %, was primär auf eine starke fundamentale Performance der Portfoliounternehmen sowie teilweise auch auf einen leichten Anstieg der Börsen-Multiplikatoren zurückzuführen ist. Im Vergleich hierzu betrugen in den letzten vier Jahren die durchschnittlichen Wachstumsraten pro Quartal lediglich +2,5%. Das stärkste Wachstum im vierten Quartal 2024 konnten die Sektoren Konsumgüter (+4,7%) und Business Services (+2,8%) verzeichnen. Das Gesundheitswesen, das im Jahr 2024 erheblich zum Gesamtwachstum des Index beitrug, verlangsamte sich von einem durchschnittlichen vierteljährlichen Wachstum von 3,8 % im ersten bis dritten Quartal auf 1,8 % im vierten Quartal, was den allgemeinen Gegenwind im Sektor widerspiegelt.

Etwa zwei Drittel der Indexmitglieder verzeichneten im 4. Quartal sowohl ein Umsatz- als auch ein EBITDA-Wachstum, und dies inmitten zweier Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank und einer Senkung durch die Bank of England. Die durchschnittliche EBITDA-Marge sank zwischen dem dritten und vierten Quartal von 22,9 % auf 21,8 %, da die Unternehmen im Vereinigten Königreich und in der Eurozone nicht in der Lage waren, alle Kostensteigerungen weiterzugeben, während die Verbraucherpreisinflation leicht anstieg. Verglichen mit dem Wachstum des Lincoln PMI von +3,2 % im vierten Quartal 2024 sanken die Unternehmenswerte des STOXX Europe 600 um -5,1 %. Der Anstieg des Lincoln PMI im vierten Quartal lag in erster Linie an einem verbesserten EBITDA.

Europas Privatunternehmen schneiden besser ab als ihre US-Konkurrenten

Für das Gesamtjahr 2024 übertrifft das europäische PMI-Wachstum von +9,4% das der US-amerikanische Wachstum von + 8,0%. Im vierten Quartal 2024 lag der PMI bei +3,2 % im Vergleich zu +2,3 % in den USA, wobei etwa zwei Drittel der europäischen Unternehmen ein EBITDA- und Umsatzwachstum verzeichneten, gegenüber lediglich 59% in den USA.

Methodik

Der Index wird unter Verwendung anonymisierter Daten auf aggregierter Basis von der Lincoln Valuations & Opinions Group berechnet, die über tiefe Einblicke in die finanzielle Performance von weltweit Tausenden von Portfolio-Unternehmen in einer Vielzahl von Anlagevehikeln, einschließlich Private Equity und Private Debt Fonds, verfügt. Alle Zahlen werden in lokaler Währung angegeben und basieren auf Berechnungen in lokaler Währung. Lincoln erstellt den Index jedoch auch auf Basis einer einzigen Währung, um Währungseffekte zu berücksichtigen. Lincoln wendet dieselbe Methodik auf öffentliche Indizes an, um einen Unternehmenswertvergleich zwischen dem Index und dem STOXX Europe 600 zu ermöglichen.

____________________ 

Über Lincoln International

Lincoln International ist eine globale M&A Investmentbank, die unter anderen Private-Equity-Häuser, deren Portfoliounternehmen sowie börsennotierte und private Unternehmen in aller Welt berät. Zu den Dienstleistungen gehören die Beratung bei M&A-Transaktionen, die Beratung bei Private Funds- und Capital Markets-Transaktionen sowie Unternehmensbewertungen und Fairness Opinions. Ein integriertes Team von mehr als 1.000 Expertinnen und Experten in mehr als 20 Büros in 15 Ländern bietet eine breite Perspektive auf die globalen Private Capital Markets. Umfassende Branchenkenntnisse und -beziehungen, aktuelle Marktinformationen und strategische Einblicke sind der Schlüssel, um Kundenbeziehungen aufzubauen, die über Jahrzehnte hinweg Bestand haben.

www.lincolninternational.com

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner