Reflex Aerospace sichert Rekord-Series-A-Finanzierung zur Stärkung Europas souveräner Raumfahrtfähigkeiten
Größte Series-A-Runde im europäischen New-Space-Sektor treibt Entwicklung und Inbetriebnahme neuer Aufklärungs- und Kommunikationssatelliten voran – Ziel: volle operationelle Einsatzfähigkeit bis 2027.
Reflex Aerospace, ein deutsches New-Space-Unternehmen, das sich auf Hochleistungs-Satellitenplattformen spezialisiert hat, gab heute den erfolgreichen Abschluss seiner Series-A-Finanzierungsrunde bekannt – der bislang größten in der europäischen New-Space-Branche.
Die EUR 50M Finanzierungsrunde, angeführt von Human Element und unter starker Beteiligung von Alpine Space Ventures, Bayern Kapital, HTGF, Renovatio Financial Investments, sowie weiteren Deutschen und Europäischen Investoren, wird Reflex Aerospace in die Lage versetzen, Satellitenkonstellationen die optische, Radaraufklärung (SAR), Signalaufklärung (SIGINT) und Weltraumlageerfassung (Space Domain Awareness, SDA) ermöglichen noch schneller zu entwickeln, zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Ein Teil der Finanzierungsrunde wird der Erweiterung der bestehenden Fertigungskapazitäten in Bayern zugutekommen, um auch Konstellationen aus dem Telekommunikationsbereich bedienen zu können. Reflex Aerospace strebt an, bis 2027 sämtliche Fähigkeiten zur Einsatzreife gebracht und im Orbit demonstriert zu haben.
„Europa kann es sich nicht leisten, in Fragen weltraumgestützter Aufklärung von externen Akteuren abhängig zu bleiben“, sagte Walter Ballheimer, CEO von Reflex Aerospace. „Wir investieren eigenes Kapital, arbeiten mit den besten Partnern in ihren jeweiligen Fachgebieten zusammen – und wir handeln jetzt, denn es bleibt keine Zeit zu verlieren.“
Von der NATO über die EU bis hin zur deutschen Bundesregierung unterstreichen aktuelle Ankündigungen auf verschiedenen politischen Ebenen die strategische Notwendigkeit, die die Mission von Reflex Aerospace vorantreibt. Während die EU plant, ihre European Space Shield Initiative im Jahr 2026 zu starten, gab das Bundesministerium der Verteidigung im September bekannt, dass Deutschland bis 2030 rund 35 Milliarden Euro (etwa 41 Milliarden US-Dollar) in weltraumbezogene Verteidigungsprojekte investieren wird. Verteidigungsminister Boris Pistorius betonte, dass Satellitennetzwerke eine „Achillesferse moderner Gesellschaften“ sind.
Vor diesem Hintergrund steht Europa vor der dringenden Aufgabe, unabhängigen Zugang zu weltraumgestützter Aufklärung und Satellitenkommunikation sicherzustellen. Die zunehmende globale Instabilität hat die dramatischen Risiken einer Abhängigkeit von externen Anbietern offengelegt. Reflex Aerospace will diese Lücken schließen und durch deutlich verkürzte Entwicklungszeiten widerstandsfähiger High-End Satelliten zur technologischen Souveränität des Kontinents beitragen.
„Während Europa seine souveränen Verteidigungsfähigkeiten wieder aufbaut, revolutioniert Reflex die Art und Weise, wie Satelliten gebaut werden – durch die Entwicklung nutzlastzentrierter Satellitenbusse, die sich schnell und ohne teure Megafactories herstellen lassen“, sagte Christian Sullivan, Managing Partner von Human Element. „Ihr Ansatz bietet die Flexibilität und Geschwindigkeit, die nötig sind, um der wachsenden Nachfrage nach ISR-Fähigkeiten in Deutschland und in den Partnerländern gerecht zu werden.“
Für die Entwicklungen greift Reflex auf eine neue Plattform unter dem Namen „Praetora“ zurück. Sie ist speziell für höchste Ansprüche von Missionen an der Grenze der technischen Machbarkeit entwickelt worden. Basierend auf dieser Plattform können neue Satellitentypen deutlich schneller entwickelt und in Betrieb genommen werden. Stabile und resiliente Lieferketten für kritische Plattformkomponenten machen Praetora zur idealen Basis für souveräne Weltraumfähigkeiten.
Christian Ziach, Principal beim HTGF, kommentierte: „Reflex adressiert genau die Fähigkeiten, die Europa jetzt braucht – schnell skalierbare, missionskritische Satellitenplattformen. Vor diesem Hintergrund ist die größte Series‑A‑Runde im europäischen New‑Space‑Sektor ein starkes Signal für die Skalierung. Wir sind stolz, Reflex seit der Seed‑Phase zu unterstützen.“

Über Reflex Aerospace
Reflex Aerospace ist ein Hersteller von leistungsfähigen Satellitenplattformen, die schnell auf unterschiedliche Nutzlasten für kommerzielle und militärische Anwendungen – von Aufklärung bis Kommunikation – angepasst werden können. Mit Standorten in Berlin und München setzt Unternehmen modernste Entwicklungsmethoden und Fertigungstechnologien ein, um die Lieferzeiten von Satelliten zu verkürzen und so die Leistungsfähigkeit und Resilienz kritischer Weltrauminfrastruktur nachhaltig zu steigern. Reflex Aerospace setzt sich dafür ein, Europas strategische Autonomie durch Innovation, Agilität und den Aufbau souveräner Fähigkeiten zu stärken.
Weitere Informationen unter http://www.reflexaerospace.com
