viboo schliesst Finanzierungsrunde über 3.3 Mio € mit führendem PropTech Investor ab
- Realyze Ventures, Zürcher Kantonalbank, Bestandsinvestoren HTGF und Swisscom, sowie weitere Neuinvestoren unterstützen das Schweizer Climate- und PropTech Start up viboo mit 3,3 Millionen €.
- viboo nutzt das Kapital um den Deutschen Markteintritt umzusetzen.
- viboos KI-basierte Cloud-Plattform wird vom Energiemanagement Tool zum ganzheitlichen Gebäudemanagement Tool weiterentwickelt.
Das Software-Unternehmen für Gebäudeautomation viboo hat erfolgreich seine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von 3,3 Mio. € abgeschlossen. Die Runde wird angeführt von Realyze Ventures; beteiligt sind zudem die Zürcher Kantonalbank und weitere neue sowie bestehende Investoren. Das Investment des führenden PropTechVCs Realyze Ventures unterstreicht das Vertrauen in viboos Potenzial, Gebäude einfach und ohne grosse Eingriffe energieeffizienter zu machen, signifikante Energieeinsparungen zu erzielen und so die Dekarbonisierung des Bestands voranzutreiben.
Gebäude sind weltweit für über 40% der CO2 Emissionen verantwortlich. Jetzt steigt der Druck: Die EU schreibt vor, dass der bestehende Gebäudebestand bis 2050 Netto-Null erreicht. Bis 2030 müssen 5,38 Millionen gewerbliche Gebäude ihre Energieeffizienzklasse auf mindestens E verbessern – sonst drohen sie zu „Stranded Assets“ zu werden. Schon heute verlieren Gebäude mit geringer Energieeffizienz jährlich 4 % an Wert. Zusätzlich werden Automatisierungssysteme in vielen Gebäudeklassen zur Pflicht.
viboo hat ein einfach nachrüstbares Cloud-Gebäudemanagementsystem entwickelt, das sich kabellos mit gängigen IoT-Geräten wie smarten Thermostaten in kommerziellen Bestandsgebäuden verbindet. Die KI versteht das Heizverhalten und steuert es vorausschauend – ohne Komforteinbussen, mit geringem Investitionsaufwand und schnellem ROI. Die Lösung ist bereits in über 100 Gebäuden im Einsatz und erzielt durchschnittlich 27 % Energieeinsparung. Bestandskunden haben ihr Vertragsvolumen vom Winter 2023/24 auf Winter 2024/25 um den Faktor 8 erhöht.
viboos Ansatz ist schnell skalierbar: Statt eigener Hardware setzt das Unternehmen auf die Produkte führender Gebäudetechnik-Hersteller sowie auf offene Softwareschnittstellen. Die Umsetzung im Gebäude kann deshalb und dank eigener Installationsapp schnell und einfach von jedem Installateur übernommen werden. Neben dem Direktverkauf an die öffentliche Hand und Real Estate Unternehmen, setzt viboo deshalb auch auf Partnerschaften mit Installations- und Facility Management Dienstleistern.
Die Finanzierung wird genutzt, um den Markteintritt in Deutschland umzusetzen, wo – begünstigt durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – eine starke Nachfrage besteht. Dazu wird die Plattform auch vom reinen Energiemanagementtool zu einem ganzheitlichen Gebäudemanagementool weiterentwickelt, und um marktrelevante Produkte wie individuelle Heizkostenabrechnung erweitert. Mit seinem starken LP-Netzwerk in der deutschen Immobilienwirtschaft ist Realyze Ventures der ideale Partner; erste LPs haben viboo bereits mit Einrüstungen von Gebäuden beauftragt.
Felix Bünning, Mitgründer von viboo, zeigt sich begeistert über den Abschluss der SeedRunde: „Wir haben in der Schweiz die Basis gelegt – mit über 40 zufriedenen Kunden, die teilweise bereits im Portfolio-Roll-out sind, und signifikanten Energieeinsparungen im Bestand. Die Lösung überzeugt, weil sie einfach umzusetzen ist, schnell Wirkung zeigt und sofort Einsparungen bringt. Jetzt gehen wir den nächsten grossen Schritt mit dem Eintritt in unseren ersten EU-Markt, in dem die Kombination aus Energiepreisen und Regulatorik für starken Pull sorgt. Realyze Ventures war mit ihrem tiefen Branchenverständnis und einem exzellenten Netzwerk schon im Fundraising unser Wunschpartner. Mit der Zürcher Kantonalbank konnten wir zusätzlich eine äusserst renommierte Schweizer Frühphaseninvestorin gewinnen.“
viboo hat seine Wurzeln in der weltweit führenden Forschung an der Empa und der ETH Zürich sowie in anderen herausragenden Laboren für Gebäudeautomation an der RWTH Aachen und dem Lawrence Berkeley National Lab. Das Unternehmen und seine Gründer haben mehrere prestigeträchtige Preise gewonnen, darunter ein BRIDGE-Stipendium, alle Venture Kick-Stufen, den Innobooster der Gebert Rüf Stiftung, den Swiss GreenTech Startup Battle, den Empa Innovation Award und eine ETH-Medaille.
Marnix Roes, Investment Manager bei Realyze Ventures, sagt: „Mit viboo investieren wir in eine innovative Softwarelösung, die die Dekarbonisierung des Bestandsgebäudesegments vorantreibt und damit einen sehr großen Markt adressiert. Die einfache und schnelle Implementierung sowie der zügige ROI sorgen für hohe Zufriedenheit auf Kunden- und Nutzerseite. Über unser breites Realyze Ventures‑Ökosystem werden wir viboos Go‑to‑Market in Deutschland aktiv beschleunigen.“
Nicola Leuenberger, Investmentmanager bei Zürcher Kantonalbank, kommentiert: „viboo zeigt eindrücklich, wie ökonomische und ökologische Ziele Hand in Hand gehen. Mit einer Plug-and-Play Lösung, die jährlich 20-40% Energieeinsparungen bringt, gehört viboo auf die Roadmap jedes Immobilien Asset Managers. Wir freuen uns, viboo bei der anstehenden Skalierung zu unterstützen.“

Über viboo
viboo macht Gebäude durch sein cloud- und KI-basiertes Gebäudemanagementsystem energieeffizienter. Auf der Grundlage umfangreicher Forschung an der Empa und der ETH Zürich lernt das System das thermische Verhalten von Gebäuden und steuert das Heizsystem in kommerziellen Bestandsimmobilien vorausschauend; mit typischen Einsparungen von 20–40 %. Durch Partnerschaften mit führenden Hardwareherstellern (u. a. Siemens, Danfoss) sowie Installations- und FM-Unternehmen (u. a. Hälg) ist viboo bereit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudebestand schnell zu skalieren.
https://viboo.io/
Über Realyze Ventures
Realyze Ventures investiert in europäische Startups, die Effizienzsteigerungen im Bauwesen und der Energiewende vorantreiben, sowie in Technologieunternehmen an der Schnittstelle von Immobilien- und Energiesektor. Durch die Expertise von Schlüsselakteuren der Branche beschleunigt Realyze Ventures die Transformation hin zu Netto-Null-Emissionen, indem Prozessoptimierungen, Dekarbonisierung und den Fachkräftemangel adressiert werden. Das Ökosystem des Fonds liefert wertvolle Einblicke für Investoren, mit einem Netzwerk von nationalen und internationalen Branchenführern. Das Ziel des erfahrenen Managementteams ist es, neben starken Renditen auch vielversprechende Innovationen für Investoren zu identifizieren.
https://realyzeventures.com
Über ZKB
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist eine führende Universalbank im Wirtschaftsraum Zürich mit nationaler Verankerung und internationaler Ausstrahlung. Mit 40-50 Finanzierungsrunden pro Jahr gehört die ZKB zu den aktivsten Frühphasen-Investorinnen der Schweiz. Sie ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Zürich und wird von den Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch mit der Bestnote (AAA bzw. Aaa) eingestuft. Mit konzernweit über 6’500 Mitarbeitenden bietet die Zürcher Kantonalbank ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Produkt- und Dienstleistungspalette. Zu den Kerngeschäften der Bank zählen das Finanzierungsgeschäft, das Vermögensverwaltungsgeschäft, der Handel und der Kapitalmarkt sowie das Passiv-, Zahlungsverkehrs- und Kartengeschäft.
https://zkb.ch
Über Swisscom Ventures
Swisscom Ventures ist der Venture-Capital-Arm der Swisscom-Gruppe. Seit 2007 hat Swisscom Ventures in über 80 Technologieunternehmen investiert, mit Niederlassungen in der Schweiz (Zürich, Bern, Lausanne) und in den USA (Silicon Valley).
https://ventures.swisscom.com/
Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 790 Startups finanziert und 200 erfolgreiche Exits realisiert. Der HTGF hat über 2 Mrd. Euro Fondsvolumen.
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.
https://htgf.de