Dcubed sichert überzeichnete Serie-A-Finanzierungsrunde – zur Produktionsskalierung, Förderung der In-Space-Fertigung und Expansion in den USA
Dcubed, ein deutscher NewSpace-Anbieter, hat erfolgreich eine Serie-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen, die um 26% überzeichnet war. An der Runde beteiligten sich acht namhafte Investoren aus Frankreich, Schweden, Deutschland und den USA, darunter Expansion und BayBG als Hauptinvestoren sowie HTGF, Aurelia Foundry, Ventis, Rymdkapital und Decisive Point Europe.
Die Mittel werden strategisch eingesetzt, um die Produktion von Satellitenaktuatoren bis Ende 2024 zu vervierfachen und so den erwarteten Bedarf von über 100.000 Satellitenstarts in den kommenden Jahren zu decken. Darüber hinaus will Dcubed seine führende Position im Bereich der Technologien für die Fertigung im All ausbauen, die für die Entwicklung von Hochleistungssatelliten, Solarenergie im Weltraum, Mondbasen und die Beschleunigung der Weltraumforschung entscheidend sind.
Andria Fortier & Thomas Sinn | Bild: Dcubed
Um diese Pläne zu unterstützen, erweitert Dcubed auch seine Präsenz in den USA, dem größten NewSpace-Markt, durch die Eröffnung eines Büros in Westminster, Colorado. Das neue Büro wird von Andria Fortier als Managing Director geleitet, die die Geschäfte in den USA beaufsichtigen und die strategischen Beziehungen zu amerikanischen Kunden und Partnern fördern wird.
Trotz eines angespannten globalen Finanzumfelds haben die Investoren unsere Serie-A-Runde deutlich überzeichnet. Diese Finanzierungsrunde beweist das hohe Vertrauen des Marktes in unsere Fähigkeiten. Gemeinsam mit unseren globalen Investoren haben wir nun eine solide Grundlage, um das zukünftige Wachstum im boomenden Raumfahrtmarkt voranzutreiben. Mit der neuen Finanzierung werden wir die Produktion unseres aktuellen Produkts vervierfachen. Gleichzeitig streben wir nach dem ‚nächsten großen Ding‘ in der Raumfahrt, indem wir eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Fertigung im All einnehmen. Mit der Eröffnung unserer US-Niederlassung erschließen wir uns das dynamischste Raumfahrt-Ökosystem der Welt, um unsere globale Präsenz weiter auszubauen und Raumfahrtinnovationen für die kommenden Jahre zu entwickeln.
Thomas Sinn, CEO von Dcubed
Deep-Tech- und NewSpace-Start-ups müssen zeigen, dass sie Geld verdienen können und gleichzeitig eine große Vision verfolgen. Dcubed hat dies in den letzten Jahren eindrucksvoll getan. Als Lead-Investor in der Seed-Runde freue ich mich sehr über den Abschluss der Serie A und sehe meine Investitionsthese bestätigt.
Christian Ziach, Principal beim HTGF
Dcubed plant darüber hinaus, im Jahr 2025 eine Weltneuheit zu demonstrieren, durch den 3D-Druck eines Hochleistungs-Solarmoduls im freien All. Die Initiative wird vom European Innovation Council der Europäischen Kommission mit 9,5 Millionen Euro unterstützt.