HTGF-Portfoliounternehmen FMC erhält 100 Mio. Euro, um neue Standards bei Speicherchips zu setzen
Der Halbleiter-Pionier FMC hat eine der größten Finanzierungsrunden im europäischen Halbleitersektor abgeschlossen: Insgesamt rund 100 Mio. Euro fließen in die Kommerzialisierung seiner hochinnovativen Speicherchiptechnologie. Die überzeichnete Series-C-Runde umfasst 77 Mio. Euro Eigenkapital, angeführt von HV Capital und dem DeepTech & Climate Fonds (DTCF), sowie 23 Mio. Euro an öffentlichen Fördermitteln.
Der HTGF erkannte das Potenzial von FMC sehr früh und stieg 2017 als erster institutioneller Investor in der Seed-Phase ein und verstärkte sein Commitment bereits 2018 in der Series A-Runde – mit dem damals größten Einzelticket des Fonds. Seitdem hat der HTGF das Unternehmen eng begleitet. FMC zeigt, wie Deep-Tech-Innovationen aus Deutschland internationale Märkte erreichen und Europas technologische Souveränität stärken können.
Mit dem frischen Kapital wird FMC die Kommerzialisierung seiner DRAM+ und 3D-CACHE+ Speicherchips beschleunigen und seine Aktivitäten weltweit verstärken. KI-Rechenzentren werden künftig enorme Mengen an Energie verbrauchen – FMCs Chips können diesen Verbrauch deutlich senken, indem sie den Transfer optimieren und die Compute-Effizienz steigern. Die Systemeffizienz und Verarbeitungsgeschwindigkeit für energieintensive KI-Anwendungen könnten sich um mehr als 100 % verbessern. FMCs Speicherchips haben damit das Potential neuer Industriestandard im 100+ Mrd. Euro Speicherchip-Markt zu werden.
Speicher-Chips sind eine strategische Schlüsseltechnologie, die derzeit ausschließlich von Südkorea, USA und Taiwan dominiert wird – während China massiv aufholt. Europa hat in diesem kritischen Halbleiter-Segment bislang kein nennenswertes Angebot. Mit FMC entsteht nun im Silicon Saxony ein Player mit der Ambition, aus Europa heraus diese strategische Lücke zu schließen.

Thomas Rückes, CEO von FMC: „Wir entwickeln die nächste Generation von Speicherchips und Systemlösungen, die wesentlich nachhaltiger, schneller, energieeffizienter und günstiger sind als der heutige Industriestandard. Speicherchips sind der größte Flaschenhals im KI-Stack. FMCs DRAM+ und 3D-CACHE+ Technologie adressiert genau dieses Problem: Schneller und energieeffizienter als etablierte Produkte. Dass wir für unsere Ambition eine Eigenkapital-Finanzierung in dieser Größenordnung sichern konnten, unterstreicht die Bedeutung unserer Technologie.“
Yann Fiebig, Partner beim HTGF: „Wir freuen uns, dass FMC mit dieser Finanzierungsrunde die Mittel gesichert hat, um seine hochinnovative Speicherchiptechnologie weltweit auf den Markt zu bringen. Als Seed-Investor haben wir das Unternehmen seit 2017 eng begleitet. FMC zeigt, wie aus deutscher Forschung ein globaler Tech-Champion entstehen kann – ein wegweisendes Beispiel für Deep-Tech-Innovationen, die die technologische Souveränität Deutschlands und Europas stärken.“
Romy Schnelle, Geschäftsführerin des HTGF: „Unsere Mission ist klar: Zukunftsindustrien früh erkennen, die besten Technologien finanzieren und Wertschöpfung für Deutschland und Europa sichern. FMC ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Deep-Tech-Innovationen aus Deutschland globale Märkte erreichen können. Speicherchips sind eine Schlüsseltechnologie für die KI-Ära – ihre Entwicklung in Europa ist entscheidend, um technologische Souveränität zu sichern. Dafür braucht es starke Netzwerke, global gedachte Kooperationen und die Mobilisierung von privatem Kapital durch den Hebel von öffentlichem Kapital.“
Über FMC
FMC ist ein führendes Halbleiter- und Speicherchipunternehmen aus Dresden, das 2016 gegründet wurde, um eine revolutionäre Technologie für Speicherchips zu entwickeln. Auf der Grundlage des Dünnschichtmaterials Hafniumoxid hat das Unternehmen mit dem DRAM+ Chip eine neue Klasse von Speicherzellen erschaffen, die nachhaltiger, schneller und günstiger ist. Mit ihrem äußerst geringen Stromverbrauch reduziert die Technologie den Energiebedarf von KI-Rechenzentren signifikant und legt damit den Grundstein für ihren Hochlauf in Europa. FMC ist heute eine Fabless Company, d. h. FMC entwickelt, designet und vermarktet seine eigenen Produkte und lässt diese von Auftragsherstellern (Chip Foundries) produzieren. Hinter FMC stehen u. a. HV Capital, der DeepTech & Climate Fonds (DTCF), Vsquared Ventures, eCAPITAL, Bosch Ventures, Air Liquide Venture Capital, M Ventures (Merck), Verve Ventures, High-Tech Gründerfonds (HTGF), das koreanische Speicherchipunternehmen SK hynix, der Halbleiterindustriemaschinen-Hersteller TEL und weitere internationale Investoren. Geführt wird das Unternehmen von CEO Thomas Rückes. Mehr Informationen finden Sie auf ferroelectric-memory.com.
Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds
Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Startups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er rund 800 Startups finanziert und 200 erfolgreiche Exits realisiert. Der HTGF hat über 2 Mrd. Euro Fondsvolumen.
Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen und Family Offices.
Weitere Informationen unter HTGF.de oder auf LinkedIn.
