Steigender Liquiditätsbedarf treibt Sale-Leaseback-Transaktionen an / Kommentar von Christopher Mertlitz, Head of European Investments, W. P. Carey, zur Expo Real 2025

Erwartungen an die Expo Real 2025

„Wir erwarten, dass die Expo den Startschuss für neue Transaktionen gibt. Nach einer längeren Pause kommt wieder spürbar Bewegung in den Markt.

Gleichzeitig verändert sich das Marktumfeld. Handelskonflikte in Verbindung mit den umfangreichen Infrastrukturprogrammen in Europa beginnen, die Kapitalallokation neu zu gestalten, insbesondere im Bereich der Produktions- und Logistikimmobilien, was branchenweit sowohl Dringlichkeit als auch Chancen mit sich bringt.“

Makroökonomisches Umfeld: Vorsicht trifft auf Marktchancen

„Die industrielle Basis Deutschlands, insbesondere die Automobil-, Chemie- und Bauindustrie, steht vor strukturellen Herausforderungen und hat mit langfristigem Wettbewerbsdruck, Fragen zur Energiewende und einem Rückstand bei Modernisierungsinvestitionen zu kämpfen. Wir sehen jedoch auch Rückenwind für den Markt, der die Kapitalströme in Richtung Logistik der nächsten Generation lenkt, darunter Infrastrukturimpulse, industrielles „Reshoring“ und ein erneutes Streben nach Kapitaleffizienz.

Gleichzeitig beschleunigen Zollandrohungen und Handelsspannungen die Diskussionen über die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten und die Nähe der Logistik in ganz Europa. Für Unternehmen, insbesondere in exportintensiven Branchen, bringen diese Veränderungen sowohl Risiken als auch Chancen mit sich. Um sie zu meistern, ist Kapitalflexibilität erforderlich. Da viele Unternehmen nur schwer traditionelle Finanzierungen erhalten, sind Sale-Leaseback-Transaktionen weiterhin eine strategische Alternative – nicht nur, um Liquidität freizusetzen, sondern auch, um den Betrieb in einem volatilen, zunehmend protektionistischen Umfeld zukunftssicher zu machen.“

Ausblick für Sale-Leaseback-Transaktionen in Europa: Volumen und Geschwindigkeit werden steigen

„Wir gehen davon aus, dass sich die Transaktionsaktivitäten in Europa in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 beschleunigen werden. Die Liquiditätsengpässe bleiben bestehen, aber die Nachfrage nach flexiblem, nicht verwässerndem Kapital wächst – insbesondere bei mittelständischen Familienunternehmen und Private-Equity-Investoren.

Die Refinanzierungsbemühungen von Unternehmen tragen ebenfalls zum Transaktionsvolumen bei, da diese Unternehmen der Kapitaloptimierung Priorität einräumen. Dieser Trend ist in ganz Europa zu beobachten und unterstreicht die grenzüberschreitende Attraktivität von Sale-Leaseback-Transaktionen.

Bei W. P. Carey umfasst unsere Pipeline Logistik, Lebensmittelproduktion, Leichtindustrie, Einzelhandel und andere spezialisierte Assets. Bei der Abwicklung einer Transaktion bieten wir Schnelligkeit, Sicherheit beim Abschluss und Zugang zu einem echten Kapitalpartner, der sowohl die Immobilien als auch das Geschäft des Mieters versteht.“

Branchen im Fokus: Industrie, Lebensmittelproduktion und ausgewählter Einzelhandel

„Industrie- und Lagerimmobilien sind bei Investoren nach wie vor beliebt, was auf die robuste Nachfrage aufgrund der Umstrukturierung der Lieferketten und des Reshorings von Produktionsstätten auf dem gesamten Kontinent zurückzuführen ist. Wir beobachten auch eine starke Aktivität im Bereich der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, insbesondere dort, wo Unternehmen ihre Betriebe modernisieren oder ihre Standorte optimieren. Der Lebensmitteleinzelhandel entwickelt sich dank der stabilen Verbrauchernachfrage und der operativen Widerstandsfähigkeit weiterhin gut. Diese Sektoren stehen im Einklang mit unserem langfristigen Investitionsansatz, der sich auf betriebskritische Immobilien konzentriert.“

Nachhaltigkeit: Vom Mandat zum Marktvorteil

„Nachhaltigkeit ist nicht mehr optional, sondern steht auf der Agenda jedes Investors. Angesichts der sich rasch ändernden ESG-Vorschriften in ganz Europa stehen Unternehmen unter Druck, veraltete Objekte und Anlagen nachzurüsten und zu modernisieren – hier können Sale-Leasebacks als Finanzierungsmodell helfen.“

Über W.P. Carey

W. P. Carey gehört zu den größten Net-Lease-REITs mit einem Unternehmenswert von ca. 22 Milliarden US-Dollar und einem diversifizierten Portfolio an betriebsnotwendigen Gewerbeimmobilien, das zum 31. Juni 2025 1.600 Net-Lease-Objekte mit einer Fläche von ca. 16,5 Millionen Quadratmetern umfasst. Seit fast fünf Jahrzehnten investiert das Unternehmen in hochwertige Industrie-, Lager-, Büro-, Einzelhandels- und Selfstorage-Immobilien und bietet langfristige Net-Lease-Mietverträge an. Das Portfolio des Unternehmens befindet sich hauptsächlich in den USA sowie in Nord- und Westeuropa und ist nach Mietern, Objekttyp, geografischer Lage und Branche gut diversifiziert.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner